Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797). Er gehörte einer Freimaurer-Loge und dem mystischen Rosenkreuzerbund an, der viele ägyptische Symbole benutzte. Die Restaurierung der Medaillons Zur Symbolik des
steht auf der Zitadelle Spandau. Kurfürstin Anna von Brandenburg, geb. von Preußen (1576–1625) Daniel Rose, Öl auf Leinwand, um 1600, SPSG, GK I 1578 Anna von Preußen (1576–1625) Kurfürstin von Brandenburg
besichtigt werden. Neben den Schlossterrassen und dem reich blühenden Pleasureground mit dem „Goldenen Rosengarten“ gehört ein Spaziergang zum „Schwarzen Meer“ mit seinem stillen Wasserspiegel oder dem rauschenden
Kronkabinett Alte Inv. Nr. SSG Berlin HM 6467 Berliner Goldschmied Tabatière à portrait um 1745 Gold, Brillantrosen, Emaille, Elfenbein Berlin, Schloss Charlottenburg Alte Inv. Nr. SSG Berlin HM 8793 Johann Christian
auch im Schloss Schönbrunn in Österreich, im französischen Compiègne oder im dänischen Schloss Rosenborg getafelt. Gemeinsam essen und etwas darüber zu erfahren verbindet schließlich über Grenzen hinweg
Blog Von Kapstadt aus in den Balkonkasten Eine kleine Geschichte der Pelargonie Blog Historische Rosenblüte in den Parks und Gärten Blog Eine botanische Rarität In der Schlossgärtnerei Charlottenburg blüht
rollstuhlgeeignet Tickets Inseln Von der Finsternis ins Licht: Die Pfaueninsel zur Zeit des Gold- und Rosenkreuzers Friedrich Wilhelm II. Expertinnenführung mit Kunsthistorikerin Dr. Berit Ruge Sonntag, 28.09.2025
ein Kunstwerk den – in Großbritannien lebenden – Enkeln der Alteigentümerin, Max Beran und Coreen Rose (geborene Beran). Es handelt sich um das 1905 von dem Maler und Zeichner Thomas Theodor Heine (1867-1948)
neuem Glanz – Restaurierung der Stuckdecke des Malachitzimmers im Potsdamer Orangerieschloss || 1000 Rosen und ein Vergissmeinnicht – Spende für das Gartendenkmal || Videoreihe zu Caspar David Friedrich, [...] auf die historischen Gärten || Zur Open-Air-Ausstellung „Paradiesapfel“ wird der historische Rosengarten am Schloss Charlottenhof wiederhergestellt || Carl Philipp Emanuel Bach || Marmorpalais im Neuen
im Depot. International sind nur zwei weitere Stücke aus Bernstein bekannt, die beide im Schloss Rosenborg in Kopenhagen verwahrt werden. Der Kronleuchter der SPSG ist dabei das einzige Exemplar, dessen
icknick-Konzert in der Tradition der Londoner Proms lädt Groß und Klein auf die Liegewiese am Matrosenhaus ein. Zum Ausklang wird unterhaltsame Serenadenmusik von Mozart bis Mendelssohn in der abendlich