nen mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet wurde und seitdem in Europa und dieses Jahr zu ersten Mal auch in Japan gastiert. Clorinda Perfetto spielt mit ihren zarten Händen auf den Saiten des Pianos
Bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner. Sollte dies Ihr erstes Zoom-Meeting sein oder das erste Mal, dass Sie sich über ein neues Gerät anmelden, raten wir Ihnen, die App zu installieren. Dadurch wird
Nach einem Rundgang durch das Schloss zeichnen und malen wir im idyllischen Schlossgarten Paretz unsere eigenen Kunstwerke. Restaurator Dietrich Richter leitet den Workshop. Geeignete Materialien stehen
mit den wunderbaren Landschaftsdarstellungen auf den Tapeten und Bildern – entdecken, zeichnen und malen wir im Schlossgarten Paretz unsere eigenen Kunstwerke zur sommerlichen Frische mit Bäumen, Wiesen
Tors und des Nationaltheaters gehören, die Gründung des ersten Chors, in dem weltweit zum ersten Mal Männer und Frauen gemeinsam gesungen haben, der Sing-Akademie zu Berlin sowie das Etablieren der grandiosen
Die landschaftlich schöne Lage von Schloss Paretz inspirierte uns zu einer Familienveranstaltung. Was hat der Farbkreis von Goethe mit dem Sommerschloss von Königin Luise zu tun? Wie konnte man die Pr
dieses Wetterphänomen ist leider launisch und unberechenbar. Der Wind kommt mal zu wenig, mal zu viel, mal aus der einen, mal aus der anderen Richtung. Da geht es der Windmühle ähnlich einem prächtigen
Das ganze Gebäude zittert und ächzt, wenn Wind oder Wasser ihren Dienst tun. Da kann man dann schon mal auf gewisse Gedanken kommen, zumal wenn die Nacht hereinbricht und das Gebälk nacharbeitet. Dazu kommt
Kopf produziert Ideen am laufenden Band, etwa für ein modernes Friedrich-Denkmal. Oder er erfindet mal eben einen genialen Trick, wie man sich endlich die Namen der preußischen Könige ganz leicht merken
Im April 1785 war Leopold Mozart zum letzten Mal bei seinem Sohn in Wien zu Besuch. Inspiriert von Briefen Wolfgangs, gestaltet Sergio Ciomei einen imaginären Musikabend im Hause Mozart. Mit von der Partie [...] zwischen Cembalo und Hammerflügel. Eine Hommage an Leopold Mozart, dessen Geburtstag sich 2019 zum 300. Male jährt. Soeben für seine Neueinspielung von Bachs Brandenburgischen Konzerten mit dem »Opus Klassik«-Preis
Orchesters Wirklichkeit werden. Die melodisch und zugleich expressiv klingenden Saxophone treffen hier mal auf die orchestrale Fülle eines Klaviers und erzeugen somit ein neues Hörerlebnis höchster Qualität