they felt most comfortable in. In her portrait, even her hairstyle is based on male fashion. She may even be wearing the male allonge wig. There is another aspect that set Liselotte apart from the women [...] old man who everyone in the village knew as Marie Germain. By jumping up and down violently, Marie's male sexual organs are said to have been freed from her female body. The young 22-year-old had become a [...] keeping with the character traits already described, she preferred to wear hunting clothes based on male fashion and was bothered by the female fashion constraints of her time. She wanted everyone to wear
Zementschale. Auch bei der gerade abgeschlossenen Sanierung musste die Fassadenverkleidung ein weiteres Mal in Gänze erneuert werden. Welches Material diesmal zum Einsatz kam und mit welchen Optimierungen die
Kopf produziert Ideen am laufenden Band, etwa für ein modernes Friedrich-Denkmal. Oder er erfindet mal eben einen genialen Trick, wie man sich endlich die Namen der preußischen Könige ganz leicht merken
das auch Friedrich der Große gern nutzte. So schrieb er auf einem solchen Blatt der Maße 22,5 cm mal 28,5 cm im Jahre 1758 an seinen Bruder Heinrich: "Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) neue Wege: Im Sommer 2007 fand vom 18. Juni bis zum 6. Juli zum ersten Mal ein Austausch von jeweils zwei Auszubildenden zwischen der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und
(1649-1711), ein Hofmaler des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg, schuf die vier Gemälde 1694. Der Maler charakterisierte die Erdteile allerdings sehr allgemein und konzentrierte sich auf einfache Aussagen
Italien-Begeisterung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. 1828 reiste er als Kronprinz zum ersten Mal nach Italien. Seine Route entsprach dem üblichen Weg der meisten Reisenden zur damaligen Zeit. Stationen
Quijote mittlerweile selbst eine literarische Berühmtheit geworden ist, machen sich beide ein letztes Mal machen auf den Weg zu ruhmreichen Aventiuren. Da steht Don Quijote in einem letzten Kampf seinem eigenen
Orchesters Wirklichkeit werden. Die melodisch und zugleich expressiv klingenden Saxophone treffen hier mal auf die orchestrale Fülle eines Klaviers und erzeugen somit ein neues Hörerlebnis höchster Qualität
Lateinamerika besuchten. Ein Reisestipendium des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. ermöglichte dem Maler, 1842 bis 1847 Landschaft und Bevölkerung Venezuelas zu erkunden. Seine Darstellungen der Tropen gehörten
Dreßler-Loest, „ist ansteckend in seiner Begeisterung für alles Schöne im Park“. Und er zeigt ihr immer mal wieder, wo etwas noch schöner gemacht werden könnte, wenn das Geld dafür da wäre. So war es auch beim
, die unbeschreibliche Natur und die fantastische Arbeit der Gestalter und Gärtner, die uns jedes Mal aufs Neue eine Riesenfreude bereiten.“ Angesprochen auf die Debatte um den Parkeintritt haben beide