sich jedoch ein detaillierter Einblick in Inhalt und Systematik der Sammlung. Die neue Ausstattung erlaubt es, künftig thematische Sommerausstellungen zu präsentieren – sowohl zur Prinzessinnenbibliothek
mus übergetreten. (Nach seiner Rückkehr nach Berlin konvertierte er wieder zum protestantischen Glauben.) In Rom studierte Schadow antike Skulpturen, vor allem, indem er sie zeichnete. Bei dem Bildhauer
Bestehende Persönlichkeits- und Urheberrechte müssen vom Verwender beachtet und ggf. notwendige Erlaubnisse, Genehmigungen, Zustimmungen usw. gesondert eingeholt und abgegolten werden. 3.2.6 Bei Missachtung
Linie auch auf portablen Bildträgern. Einen Einblick in das breitgefächerte Œuvre von VIDEO.SCKRE erlaubt die Website www.video-sckre.com Schloss auf der Pfaueninsel Das Schloss auf der Pfaueninsel wurde
derzeit eine erhöhte Astbruchgefahr. Aus Sicherheitsgründen ist ausschließlich das Begehen der Wege erlaubt; Liegewiesen sind zu meiden, das Betreten abgesperrter Bereiche ist untersagt. Wir bitten um Verständnis
Selbstversorgung eingerichtet und es durfte nicht nur Brot gebacken und Bier gebraut werden, es war auch erlaubt Branntwein zu brennen. Nach dem Bau von Wohnhaus, Laboratorium, Glasofen und weiterer für das tägliche
immer noch Jahr und Tag leben.“ Da Friedrich sich seit Jugendjahren für einen Heilkundigen hielt, glaubte er, seine Leiden selbst am besten behandeln zu können. Er therapierte sich und seine Vertrauten,
späteren Bundespräsidenten. Es ist davon auszugehen, dass Richard von Weizsäcker als Soldat den Heimaturlaub ebenfalls in der Villa verbringt und somit möglicherweise auch die Plastik der „Ruhenden Frau“
„zur linken Hand“. Elisabeth Christine lässt den Leidenschaften unter ihrem Dach freien Lauf. Sie glaubt nicht, dass warnende Worte etwas gegen die Liebe ausrichten. Veranstaltungen zum 300. Geburtstag
wieder zugänglich sein. Andere Räume gewähren Einblicke in den laufenden Restaurierungsprozess und erlauben den Blick hinter die Kulissen friderizianischer Architektur. Der Besucher ist eingeladen, sich seinen
, die sich auf das Schönste ergänzen. Während die Besucher in Glienicke das bisher verschollen geglaubte Hochzeitssilber des Prinzen Carl und seiner Gemahlin Marie auf einem gedeckten Tisch erleben, werden
Gusseisen zieren die Terrassen. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg ist eine Sitzgruppe mit Motiven aus Eichenlaub und -ästen wieder auf der Blauen Terrasse aufgestellt worden. Südlich des Schlosses schließt sich