für den Staatsgast“ im Schloss Schönhausen wird derzeit gezeigt, wie die beiden jungen deutschen Staaten in den Schlössern Schönhausen und Augustusburg um die Gunst internationaler Staatsgäste buhlten [...] Unteren Ovalen Saal des Alten Schlosses folgt die Eintragung in das Gästebuch. Danach findet eine kurze Unterredung des Staatsgastes mit dem Bundespräsidenten oder dem Regierenden Bürgermeister in einem [...] Schlossleiter in Charlottenburg und erinnert sich. Jährlich besuchen mehr als 400.000 internationale Gäste das Schloss Charlottenburg, Berlins größte und bedeutendste ehemalige Hohenzollernresidenz. Darüber
„Schlösser für den Staatsgast. Staatsbesuche im geteilten Deutschland“ im Schloss Schönhausen haben wir am 17. April 2016 den Architekten und Verleger Dr.-Ing. Philipp Meuser zu Gast – er wird in einem [...] 26 25 oder schloss-schoenhausen@spsg.de Treffpunkt: Schlosskasse barrierefrei SCHLÖSSER FÜR DEN STAATSGAST – SCHÖNHAUSEN UND AUGUSTUSBURG Staatsbesuche im geteilten Deutschland Berlin / Schloss Schönhausen
, die Verbindung zur Community auf Social Media zu stärken, ein neues Publikum – damit auch neue Gäste und Follower:innen – anzuziehen und sichtbarer zu werden. In diesem Jahr fand der „Palace Day“ zum
Pücklers zu „seiner“ Monarchin zeichnet ab 14. Mai die Schau „AUGUSTA von PREUSSEN. Die Königin zu Gast in Branitz“ nach. Die Ausstellung im Schloss Branitz präsentiert Hintergründe, Verlauf und Nachklang
ein Gartenkongress in Potsdam-Sanssouci statt. Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten geladene Gäste unterschiedlichster Disziplinen zu den Themen Nachhaltigkeit, Gartenkultur, Vermittlung und Beteiligung
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) errichteten Orangerie, die von 1771 bis 1774 zum Gästeschloss Neue Kammern umgebaut wurde, sowie im westlichen Lustgarten aufstellen. Die Marmorskulpturen wurden
Räumlichkeiten im Schlosshotel Cecilienhof waren seit dessen Gründung im Jahre 1960 Anziehungspunkt für Gäste aus der ganzen Welt. Seit 1990 dienten Hotel und Restaurant der brandenburgischen Landesregierung
musste das Federvieh vorab in eigens gebauten Remisen gezüchtet werden. Stefan Rothen nimmt die Gäste mit auf die Rebhuhnjagd Friedrich Wilhelms I. und berichtet, wie der gesamte Hofstaat zum Jagdbeginn
Theaterengagements in Senftenberg und Marburg, später als Gast in Cottbus, Nürnberg, Neustrelitz- Neubrandenburg, im Rheinland, langjährig als Gast am Theater Paderborn, in Aalen, in Hamburg, zu Schiff auf
prachtvoll verziert - gemeinsam mit seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska geht Waldemar mit seinen Gästen auf Erkundungstour und erzählt viele Geschichten über die Vor- und Nachteile der Kleider der damaligen
Wald und deren Kenner:innen lassen die magische Welt und Zeit lebendig werden. Alfruna nimmt ihre Gäste mit auf einen kleinen Rundgang im Obstgarten und gibt so manchen hilfreichen und heute noch aktuellen