seinen Einsätzen gegen die Cholera und die wiederaufflammende Pest. Durch ihn hatte sein Sohn früh Zugang zur Welt der Kliniken und der medizinischen Literatur. Ein Schwarm von Ärzten durchzieht Marcel Prousts [...] der verlorenen Zeit“. In die Figur des Ich-Erzählers sind die Krankheitserfahrungen ihres Autors eingegangen. Der Literaturkritiker Lothar Müller hat ein originelles Doppelporträt von Vater und Sohn Proust
London nach Edinburgh. Für ihn, der er nach seinen eigenen Worten einmal mit Maria Stuart zu Bett gegangen und mit Archibald Douglas wieder aufgestanden war, der zu seiner Zeit als bester Kenner der Werke
wenige Relikte wie vereinzelte Eintragungen in Kirchenbüchern oder Dokumente in Archiven. Der kleine Rundgang wie auch der Vortrag sollen diese Erinnerungen und Überlieferungen am authentischen Ort des Geschehens
einen Überblick über den Schlossbau und besuchen die Wohn- und Empfangsräume im Alten Schloss. Der Rundgang führt nach einem Abstecher zu den tastbaren Schlossmodellen und -plänen durch die um 1700 entstandenen
Zu Beginn der Veranstaltung lernen die Teilnehmer_innen die Prinzen des Hofes bei einem kurzen Rundgang im Schlossmuseum kennen. Im Anschluss findet ein kleines Picknick im Schlosspark statt (für Decken
Der Rundgang auf den Spuren Luises führt durch ihren geliebten Schlossgarten zu zwei der Gegenwart entrückten Orten, die auf unterschiedliche Weise an die jung verstorbene Königin erinnern: Zum Mausoleum
Charlottenburg und zieht mit seiner vielfältigen Blütenpracht jedes Jahr viele Gäste an. Auf dem Rundgang spricht Gartenrevierleiter Gerhard Klein über die Geschichte und die Pflege dieses Gartenbereichs
von 2016 vor der Kulisse Kaliforniens. La La Land ist der Spitzname von Los Angeles, bedeutet umgangssprachlich auch einen gewissen Realitätsverlust. Initiiert vom einstigen Chef der Berliner Philharmoniker
eine zukunftsfähige Nutzung als Museum zu gewährleisten? Bei diesem Rundgang mit Dr. Volker Thiele (SPSG) wird diesen Fragen nachgegangen. Im Rahmen der Sonderausstellung DENK × PFLEGE
wie sie einst am Gebäude zu sehen waren? Besucher:innen jeden Alters sind eingeladen, bei einem Rundgang mit Künstlerin Annette Paul und Restaurator Thomas Tapp den Farbfassungen der Römischen Bäder mit
00berlin spielt Quartettversionen aus dem „Figaro“ und aus „Don Giovanni“. Texte und Briefe von Wolfgang Amadeus Mozart, E.T.A. Hoffmann und Eduard Möricke runden das Programm ab.