Verschenken solcher Kostbarkeiten drückten Könige und Adelige untereinander ihre Zuneigung und Dankbarkeit aus. Zu den gezeigten Schmuckstücken zählen auch die prächtigen Tabatieren Friedrichs des Großen [...] Sammlung der SPSG können erstmals dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ein besonderer Dank gilt Wilhelm Brökelmann, der die Konservierung und Restaurierung von 16 der kostbaren Stücke durch [...] Abbildungen Friedrich des Großen und sie werden nahe den Tabakdosen des bewunderten Königs ausgestellt. Danken möchte die SPSG außerdem Georg Friedrich Prinz von Preußen und dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen
sein Großvater König Friedrich I. (1657-1713) genoss es, sich „auf der Reiherbeize alle betrübten Gedanken aus dem Sinn schlagen“ zu können, genau wie zahlreiche Kurfürsten vor ihm. Damit schlossen sich
anderen Gottschalck-Familie ausgehen müssen, die mehr in Norddeutschland ansässig war. [Ganz herzlich gedankt sei an dieser Stelle dem mit der Familie Brinkama verwandten Herrn Manfred Merckens für die freundliche
mit dem Handy geben wichtige Hinweise für die Ermittlungen durch die Polizei. Liebe Frau Lange, ich danke Ihnen für das Gespräch. Das Interview führte Carlo Paulus, Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit der
der plüschigen 70er Jahre Einrichtung nach dem Geschmack von Erich Honecker und ein weiterer Gedankensprung für die Besucher:innen. Das Kunstwerk mit dem Titel „Ein Ort der Heilung für den permanent o [...] künstlerischen und politischen Institutionen der Welt richten sich auf das ukrainische Erbe. Die Phrase „Dank des Krieges ist diese kulturelle Blüte möglich geworden“ ist unausgesprochen vorhanden. Doch der Preis
sich anderthalb Stunden lang beschäftigt haben, einen Bezug zur Gegenwart? »Ja«, meint Finn, »der Gedanken an den Ukraine-Krieg und dass es danach dann auch Friedensverhandlungen geben muss, das kommt ja
Brutalität. Die kolonialen Spuren und was bis heute fortwirkt, auch in Begrifflichkeiten, die wir oft gedankenlos verwenden, sind Teil unserer Geschichte, in der wir noch viel entdecken können. Das ist nicht immer
Mühle 10 Euro / ermäßigt 8 Euro Tickets: tickets.spsg.de barrierefrei (nur in der Pflanzenhalle) Danke an Nadine Löffler (Schlossassistentin Orangerieschloss) für die Informationen zu den Führungen und
beim diesjährigen Spenderdank des Vereins. Zu diesem Fest sprach Dr. Manja Schüle, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, den Freunden ihren Dank und höchste Wertschätzung
über ihre Kindheit im Schloss unterhalten. Und auf einmal sind wir mitten drin, in der Geschichte – Dank Papier, Leim und Farbe. Zauberhafte Illusion Eine Inszenierung in drei Bildern mit lebensgroßen P
Europa und lebt hier nun unter dem falschen Namen „Geranie“. Das wiederum ist Carl von Linné zu verdanken, einem schwedischen Naturforscher und Arzt des 18. Jahrhunderts, der begeisterter Botaniker war