Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) bis 2030 für die Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt [...] Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall. Das Abkommen
Anna Dorothea Therbusch im Kulturhaus „Hans-Marchwitzka“ eine beeindruckende Sammlung ihrer Gemälde zusammen. Erst in den letzten 30 Jahren wird sie wiederentdeckt, als weibliche Ikone der Malerei. Die Stiftung
1990 – Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste Die 1990er Jahre: Eine geteilte Kulturlandschaft wächst zusammen Erweiterung der Welterbestätte 1992 und 1999 25 Jahre UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks [...] (Cultural Property/Kultur) aufgenommen. Die 1990er Jahre: Eine geteilte Kulturlandschaft wächst zusammen Mit der deutschen Wiedervereinigung und der UNESCO-Auszeichnung bot sich die Chance, die während [...] Kalten Krieges durch Grenz- und Sperranlagen brachial zerschnittene Kulturlandschaft wieder zusammenzufügen und wiederherzustellen. Die Berlin-Brandenburger Gartenanlagen Sacrow, Babelsberg und Neuer Garten
Graf Friedrich Rudolf von Rothenburg (1710-1751) kaufte den Dokumentenschrank für Friedrich II. zusammen mit dem Schreibtisch 1746 in Paris. Er stand zunächst im Schlaf- und Arbeitszimmer des Königs in
Sanssouci begegnen sich Menschen, hier entdecken sie Neues, zeigen sich gegenseitig etwas, haben zusammen Freude an ihrer Umwelt. Hier ruhen sie sich aus, hören einander zu oder lauschen in sich hinein
den Kriegsverlusten oder befinden sich heute in anderen Sammlungen. Die noch erhaltenen Kunstwerke stammen vor allem aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Musikpflege am Hof der Hohenzollern gelangte erstmals [...] zugeschrieben, der auch Flötenlehrer Friedrichs II. war. Weitere Tasteninstrumente und eine Harfe stammen aus dem Besitz der Königinnen Luise (1776-1810) und Augusta (1811-1890) sowie von Kaiserin Victoria [...] entweder in heimischen Landen oder aus Frankreich oder der Schweiz bezogenen Gehäusen. Drei Uhren stammen aus der Neuwieder Werkstatt der Familie Roentgen, zwei von ihnen besitzen noch die originale Mechanik
preußischen Schlössern und Palais im 19. Jahrhundert. Wir haben hier die schönsten Arbeitszimmer zusammengestellt – zwei davon sind heute noch im Original zu bewundern! Der Klassiker: Die kreisrunde Bibliothek
denn im Kopf des Pfeilerschafts halten schwalbenschwanzartige Bronzeklammern einen Riss vorsorglich zusammen. Darüber hinaus deuten nur wenige Ausbesserungen darauf hin, dass in den zurückliegenden 228 Jahren
einem Entschließungsantrag vom 28. August 2024 dezidiert gegen Vielfalt als Grundprinzip unseres Zusammenlebens gewandt. Vielfalt sei „keine Stärke“, vielmehr sollen gesellschaftliche Initiativen und Vereine
der Bogennische an der weithin sichtbaren Hauptansichtsseite des Schlosses, das der aus Livorno stammende Architektur-, Landschafts- und Dekorationsmaler Peter Ludwig Burnat (1762-1817) geschaffen hatte [...] Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall. Das Abkommen
Königs Wusterhausen zugetragen haben, wiederaufleben. Historische Fakten werden aufgegriffen, das Zusammentreffen der Protagonisten ist jedoch fiktiv. Das Schloss Königs Wusterhausen wird dabei zu einem idealen
entwickeln. Zur Zunahme von Extremwetterereignissen gehören auch lange Hitzeperioden. In diesem Zusammenhang müssen wir mit massiven Auswirkungen auf die psychische Gesundheit rechnen. So drohen bei anhaltender