Groß-Berlin-Gesetzes am 1. Oktober 1920, wo sich 8 Städte, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke zusammenschlossen, verdoppelte sich die Bevölkerung Berlins auf 3,88 Mio. Einwohner und verdreizehnte sich die
Versprechen halten, auch wenn ich es nur einem häßlichen Frosch gegeben habe?“ Draußen vor dem Schlosstor ertönt plötzlich lautes Gequake. Ach herrje! Und zu allem Unglück kommt gerade jetzt auch noch
Jahresabschluss versetzen Liane Fietzke (Gesang und Moderation) und Norbert Fietzke (Piano) das Schloss mit romantischen Liedern und Arien in weihnachtliche Stimmung. Zu Gehör kommen bekannte und unbekannte
Seit vielen Jahren begeistert das Duo ›con emozione‹ sein junges Publikum auf Schloss Molsdorf mit Advent-, Winter- und Weihnachtsliedern. In diesem Jahr sind Norbert Fietzke (Piano) und Liane Fietzke
sie wollen ein anderes Stück sehen, am besten eines mit einem Gewürzhändler als Helden. Kurz entschlossen schicken die Geschäftsleute ihre Tochter Raffaela, genannt Raffy auf die Bühne. Sie soll einen
königlich italienischem Rahmen. Eine Kooperation mit dem Verein zur Förderung von Konzertreihen im Schloss Glienicke e.V., Tatjana Döhler Foto: A. Stiebitz
hinterließ eine in großen Teilen noch erhaltene Musikaliensammlung. Nach einer Führung mit Schlossmitarbeiterin Kati Kausmann werden Kaffee und Kuchen im Pfarrhaus angeboten. Das Konzert findet im Anschluss
Ein Museum besuchen, wenn alle anderen geschlossen sind. Ganz in Ruhe und ohne Gedränge in eine andere Welt abtauchen. Und danach: Spannenden und heiteren Märchenerzählungen lauschen. All das können Sie
späten 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts untersucht. Für die ehemaligen Küchengärten in den Schlossgärten Nymphenburg, Belvedere Weimar und Sanssouci wurden Konzepte für deren Wiederanlage oder Neuin
und Ralf Kreutz, SPSG, Abt. Gärten, Fachbereichsleiter Sanssouci I, Caputh, Paretz Im Paretzer Schlossgarten entstand um 1800 eine Komposition aus einer naturhaften Grotte, einem versunkenen antiken Tempel
eindrucksvollen Kulisse des Belvedere geboten. Dazu laden die Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosses sowie wechselnde Kunst-Ausstellungen im Pomonatempel zur Besichtigung ein. „Kultur in der Natur“