Das romantische Ensemble der Römischen Bäder bildet das pittoreske Gegenstück zum strengen Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. lieferte fü
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Z
Ayhan Ayrilmaz (SPSG) verrät Ihnen bei einem Rundgang durch das Ensemble, welche berühmten Architekten der Moderne schon vor Ihnen zu Gast in den Römischen Bädern waren und sich von der Komposition mi
Evelyn Zimmermann (SPSG) lädt ein in den Studiensaal der Graphischen Sammlung im Wissenschafts- und Restaurierungszentrum und erläutert die Baugeschichte der Römischen Bäder anhand historischer Quelle
Es war Fontanes gefährlichste Reise. Der Schriftsteller und Journalist wurde im Herbst 1870 bei seiner Recherche über den Deutsch-Französischen Krieg als preußischer Spion verhaftet und musste fürchte
Reifröcke, Perücken und Dreispitz prägen das Bild der Damen und Herren bei Hofe. Sie begegnen uns auf den Gemälden berühmter Meister im Neuen Palais und regen die Phantasie der Betrachter an: Wie fühl
Der schottische Lord Marschall George Keith (1693–1778) gehörte zu den schillerndsten Persönlichkeiten im Umfeld Friedrichs des Großen. Keith zählte zu den engsten Vertrauten des preußischen Königs, m
Das Spiel mit der Verwandlung steht diesmal im Mittelpunkt der Sonntagswerkstatt. In fremde Rollen zu schlüpfen, das kennen wir nicht nur vom Karneval – das war auch ein beliebtes Spiel bei den Masken
Wie kann man Gehölze im eigenen Garten in Zeiten des Klimawandels fit machen? Diese Frage wird im Rahmen der Führung durch einen Gärtner der SPSG erörtert. Ausgehend von Beispielen im Park Sanssouci e
Im Schlosspark Sanssouci in Potsdam spielt die Bewässerung eine entscheidende Rolle, um den Park in seinem gewünschten Zustand zu erhalten. Die Beete, Bäume, Rasenflächen und Jungpflanzen benötigen au
Expressive Farbigkeit, radikale Subjektivität, grober Strich und impulsiver Duktus sowie ein humorvoller Umgang mit künstlerischen Vorbildern und bildnerischen Traditionen sind einige Charakteristika
Der menschengemachte Klimawandel gefährdet viele Kultureinrichtungen und -angebote. Das spüren auch unsere Parks und Gärten. Extreme Hitze, intensive Sonneneinstrahlungen und anhaltende Trockenheit ma