Die Besetzung Klarinette, Cello und Klavier hat Johannes Brahms für eines seiner späten Trios erfunden. Im Salzburger Mozarteum kamen 2014 junge Studierende zusammen, um dieses Werk zu spielen, und wo
Eine Hommage an musikalische Heroen Das ECHO-Klassik-prämierte Ensemble Spark führt drei Ikonen der westlichen Musik zusammen: Johann Sebastian Bach als Urvater der klassischen Kunstmusik, Luciano Ber
Der letzte Staatsgast der DDR im Schloss Michail Gorbatschow besucht als letzter Staatsgast der DDR das Schloss Schönhausen Es ist ein denkwürdiger, folgenreicher Besuch, den Michail Gorbatschow am 6.
Bedeutender Gast – UNO-Generalsekretär Kurt Waldheim Als UNO-Generalsekretär Dr. Kurt Waldheim am 8. Februar 1975 im Schloss Cecilienhof eintraf, war er zuvor bereits mit der Staatsführung der DDR zus
Abgeschirmt – Empfang des iranischen Schah Schah Mohammad Reza Pahlavi in Schloss Charlottenburg Schloss Charlottenburg, 2. Juni 1967, 18.30 Uhr Der 2. Juni 1967 ist ein Schlüsseltag der alten Bundesr
Evakuierung von Kunstgut zum Schutz vor Kriegseinwirkungen Am 3. Juli 1942 hielten vier große Möbelwagen vor dem Schloss in Rheinsberg. Deren überaus kostbare Fracht bestand aus 293 Gemälden aus der B
NS-Oberbürgermeister Julius Lippert in Glienicke Von 1936 bis 1940 residierte Julius Lippert, Hauptschriftleiter des „Angriff“, Goebbels‘ Berliner Gauzeitung, in Glienicke. Er hatte das Schloss durch
Die Marmorgalerie als Ort nationalsozialistischer Inszenierung Die erste Arbeitssitzung des Preußischen Staatsrates findet am 16. September 1933 in der Marmorgalerie des Neuen Palais statt. Noch am Mo
Kotau vor dem deutschen Kaiser Der Grottensaal als Ort einer inszenierten Demütigung Am 4. September 1901 wird der Grottensaal im Neuen Palais zu einem Schauplatz besonderer Art. Prinz Chun, ein Brude
Die Quadriga – das Wahrzeichen Berlins Nach seinem Sieg über Preußen und seinem Einzug in Berlin 1806 lässt der französische Kaiser Napoleon I. die Quadriga des Brandenburger Tores, das heutige Wahrze
Beethoven war hier! Ist Ludwig van Beethoven ein illegitimer Sohn König Friedrich Wilhelms II.? Dieses Gerücht hält sich jedenfalls hartnäckig. 1814 steht es sogar in der dritten Auflage des Conversat
Das Dreikönigstreffen – Porzellan gegen Soldaten Im Juli 1709 kommt es zu einem in Europa einmaligen und aufsehenerregenden Zusammentreffen. Gleich drei Monarchen besuchen einander: Kurfürst Friedrich