Alle fünf Uhren in den Schlossräumen des Marmorpalais erzählen ihre eigene faszinierende Geschichte. Dass es nicht nur Zeitmesser waren, erläutert die Kustodin der Uhrensammlung Dr. Silke Kiesant und stellt
Die kunstvoll gestaltete Fläche zwischen Schloss und Karpfenteich ist das Herzstück des Schlossgartens Charlottenburg und zieht mit seiner vielfältigen Blütenpracht jedes Jahr viele Gäste an. Auf dem Rundgang [...] rleiter Gerhard Klein über die Geschichte und die Pflege dieses Gartenbereichs. Der zentrale, schlossnahe Teil des Gartens wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg in barocken Formen wiederhergestellt
ars sacrow e.V. Programm Freitag, 29. April 2022 / Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Im Spiegelsaal im Schloss ALLES AUF ANFANG Komödie, D 1994, 90 min Regie: Reinhard Münster Darsteller: Harald Juhnke, Christiane
Form der Rekonstruktion ab. So verhielt es sich auch, als ab den 1950er Jahren der Neue Flügel von Schloss Charlottenburg nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut und ausgestattet [...] Verantwortlichen für eine Kombination aus Bewahrung, Rekonstruktion und Neuschöpfung. So entstand ein Schlossbau, der verschiedene Formen zwischen Rokoko und Wiederaufbau in sich vereint. Die Führungen stellen
Wandteppich-Serien aus der Zeit des Großen Kurfürsten und seines Sohnes Friedrichs III./I. sind im Schlossmuseum ausgestellt. In kurzen Führungen werden die beiden Serien „Die Kriegstaten des Großen Kurfürsten“
Presbler aus dem Jahr 1769. Anne Farahani widmet sich seit ihrem 7. Lebensjahr der Mandoline. Sie schloss im Jahr 2013 ihre Studium bei Prof. Marga Wilden-Hüsgen und Prof. Caterina Lichtenberg an der Hochschule
Kooperation des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Verbindung mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und
Symbolik“, wird gemeinsam vom Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg durchgeführt. Die Tagung wird großzügig durch die Fritz Thyssen Stiftung
Die Sanierung des Orangerieschlosses geht in den nächsten Jahren weiter. Dank des Sonderinvestitionsprogramms 2 des Bundes, der Länder Berlin und Brandenburg können die nächsten Bauabschnitte realisiert
Friedrich Wilhelm I. war ein leidenschaftlicher Jäger und Liebhaber der Parforcejagd, eine Hetzjagd zu Pferde. Im nahe gelegenen Tiergarten, heute ein beliebtes Erholungsgebiet, wurden mit Hilfe einer
Licht auf die Rolle von Schlössern in der Geschichtsvermittlung werfen. Die Veranstaltung wird live auf YouTube übertragen > Eine Veranstaltung der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V.
wünscht. Nun nimmt das Verhängnis seinen Lauf. Ein böser Zauber liegt über einem verwunschenen Schloss, welcher nur mit Liebe besiegt werden kann. Diese Geschichte zeigt, dass nicht Äußerlichkeiten zählen