Erholungspark. Im Barockparterre unmittelbar hinter dem Schloss blüht jedes Jahr eine Vielzahl von Blumen, die auch zahlreiche Gartenliebhaber anzieht. Auf dem Rundgang durch verschiedene Gartenbereiche führt
Erholungspark. Im Barockparterre unmittelbar hinter dem Schloss blüht jedes Jahr eine Vielzahl von Blumen, die auch zahlreiche Gartenliebhaber anzieht. Auf dem Rundgang durch verschiedene Gartenbereiche führt
attung ihrer Appartements. Sie bestimmen bis heute wesentlich den authentischen Raumeindruck und zählen zu den vielbesuchten Publikumsmagneten des Schlosses. Auf vier verschiedenen Rundgängen mit dem
zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. lieferte für das Ensemble selbst zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius ließen die königliche Vision Wirklichkeit
diplomatischen Ränkespiel, in das auch Bismarck verwickelt war. Gabriele Radecke und Robert Rauh erzählen den spektakulären Fall aus zwei Perspektiven: Fontanes dramatische Odyssee durch Frankreichs Festungen
Friedrich Wilhelm III. nach Plänen Johann August Eyserbecks und Georg Steiners durchführen. Dazu zählte auch die Ausstattung der heutigen Luiseninsel mit einem der Liebe gewidmeten Skulpturenprogramm.
zwei Meisterwerke der deutschen Romantik. Die Zuhörer erleben die intimsten und berührendsten Liebeserzählungen von zwei großen deutschen Komponisten des 19 Jahrhunderts. Maria Lettberg wurde in Riga geboren
fortan als Weiße Frau durch das Schloss geistern - so jedenfalls erzählt es die Sage. Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow (SPSG) erzählt während eines Rundgangs historisch Verbürgtes und Sagenhaftes über [...] bekannte sich Joachim erst 1563 zum Protestantismus. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts blieben zahlreiche katholische Traditionen im Gottesdienst der Stifts- und Domkirche in Berlin erhalten. Diese hatte
Freiraumkonzept auch typisierte Mietergärten ein. Der Protagonist der Gartenstadtbewegung und an zahlreichen deutschen Klein- und Großsiedlungsprojekten beteiligte Gartenarchitekt Leberecht Migge war wie
Strategien zum künftigen Umgang mit diesen liebgewonnenen Kulturstätten auf. In ihnen bündeln sich unzählige individuelle Erinnerungen und genauso sind jene kollektive Identitätsanker der deutschen Kultur-
Graphen und Berichte hinausgeht. Ein Spaziergang durch diese prächtige Parklandschaft kann eine Vielzahl von „Klimagefühlen" hervorrufen, darunter Solastalgie – den Schmerz über den Verlust unserer Umwelt