SPSG-Bilanz 2019 Besuchszahlen Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan) Denkmalpflege und Restaurierung Ausstellungen Schlösser und Sammlungen Im Garten Wissenschaft und Forschung Besuchszahlen Die Bilanz für [...] Besuche) haben die Sonderausstellungen „B.A.R.O.C.K.“ und „Königin Luises Landglück“ für sehr gute Zahlen gesorgt. Auch Rheinsberg freute sich über mehr Besucherinnen und Besucher (+ 14,25% / +5.423 Besuche) [...] des Museums Barberini restauriert werden. Darüber hinaus bot das Veranstaltungsprogramm der SPSG zahlreiche Themenführungen, Gartenspaziergänge, Konzerte und Lesungen. Höhepunkte waren im August 2019 die
dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Porzellane dieser Epoche zeichnen sich durch eine Vielzahl neuer Dekorationsweisen und -techniken aus. Ihre neuartigen Glasuren, Reliefvergoldungen, Email- [...] Brandenburg im Berliner Schloss zur Welt, der als „Großer Kurfürst“ zu den prominentesten Hohenzollern zählt. Das Edikt von Potsdam 1685 und die Aufnahme tausender Hugenotten, Religionsflüchtlinge aus Frankreich [...] 14471 Potsdam 2020 jährt sich Ludwig van Beethovens Geburtstag zum 250. Mal. Zu seinen Bewunderern zählte Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861), der 1845 eigens zur feierlichen Enthüllung des Beethoven-Denkmals
ist der Beginn der Bauplanungen vorgesehen. Neuer Garten, Damenhaus Das Damenhaus im Neuen Garten zählte zu den Bedienstetenhäusern des Hofes im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin [...] begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für das Ensemble zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und Ludwig Persius (1803-1845) ließen die königliche
Gruppenpreis Schüler pauschal: 112 Euro Teilnehmerzahl pro Gruppe max. 20 Personen Museumspädagogisches Angebot für Schüler (ab Sekundarstufe I): 112 Euro Teilnehmerzahl pro Gruppe max. 30 Personen Alle Gr [...] Großteil der Sonderausstellung im früheren Küchenbereich des ehemaligen Hotels stattfinden wird, waren zahlreiche Um- und Einbauten, Durchbrüche und auch die technische Erschließung dieses Bereichs nötig. Mithilfe [...] Unterstützer Die Ausstellung kann nur dank großzügiger Unterstützung realisiert werden. Zu den Förderern zählen die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), die das Projekt aus Mitteln des
Dieses können Sie an unsere Pinnwand hängen und so Ihre persönliche Tafelkultur allen Besucher_innen erzählen. Oder Sie schicken uns ein Foto rund um Ihr Lieblingsobjekt sowie den ausgefüllten Fragebogen per [...] begann ich, die Daten und Orte der Reisen auf der Tasse einzugravieren, als Erinnerung an die zahlreichen Erlebnisse. Leider hat sich die Tasse im Grunde als recht unpraktisch erwiesen, da warme Getränke [...] mit den jüdischen, deportierten Familien, wissen wir alle. Wir halten dieses Geschirr in Ehren und erzählen auch immer wieder die dazugehörige Geschichte. Weitere „Leihgaben“ dieser Art sind mir nicht bekannt
bezogen auf unsere Facebook-Fanpage die folgenden Daten durch Facebook zur Verfügung gestellt: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen „Gefällt mir“-Angaben Seitenaktivitäten Beitragsinteraktionen Videoansichten
exemplarisch sind für verschiedene bauhistorische Epochen und Stile. Begleitend wird ihre Geschichte erzählt und ihr aktueller Zustand und ihre Nutzung dokumentiert. Hier war Theodor Fontane Kunst und Fotografie [...] und Menschen, die Lust auf Spaß und Entdeckungen haben. Zu erleben sind Märchentheater und Märchenerzählungen mit Kerstin Otto, aberwitzige Jonglage und absurde Geschichten mit Kris Fleapit, außerdem eine
SPSG-Bilanz 2018 Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan) Denkmalpflege und Restaurierung Ausstellungen Besuchszahlen Schlösser und Sammlungen Im Garten Wissenschaft und Forschung Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan) [...] in Berlin-Brandenburg? Was verbindet sie mit anderen Dynastien – und was unterscheidet sie? Besuchszahlen Die Bilanz für das Jahr 2018 weist mit 1,54 Millionen Besuchen gegenüber 2017 einen Rückgang von [...] Berlin zu sehen. 1733 von dem Augsburger Goldschmied Johann Engelbrecht (1673-1748) angefertigt, zählen sie zu den bedeutendsten Werken repräsentativen höfischen deutschen Silbers des 18. Jahrhunderts
Beginn der Bauplanungen ist für 2020 vorgesehen. Neuer Garten, Damenhaus Das Damenhaus im Neuen Garten zählte zu den Bedienstetenhäusern des Hofes im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin [...] begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für das Ensemble zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und Ludwig Persius (1803-1845) ließen die königliche
n. Ziel des Forschungsprojektes Brandenburgische Gläser gelangten im Laufe der Jahrhunderte in zahlreiche öffentliche und private Sammlungen. Die meisten von ihnen sind derzeit nur eingeschränkt oder gar [...] der Gläser bisher unpubliziert ist, erhält die Forschung starke neue Impulse. Namhafte Partner Die Vielzahl der namhaften Partner spiegelt das enorme Interesse an diesem Projekt. Dank gilt den Partnern der
Preußische Königshaus" werden für die Besucher auf ihrer Entdeckungsreise durch die Schlossräume die zahlreichen historischen Bezüge zwischen ihrer Ausstattung und den ehemals königlichen Bewohnern lebendig und [...] die Nürnberger Burggrafenburg bis zur Ostsee. Grafen, Kurfürsten, Könige, Kaiser Die Hohenzollern zählten anfangs nicht zu den einflussreichsten Familien des Heiligen Römischen Reiches. Erst dank geschickter