online zu entdecken. Insgesamt präsentiert das Portal 41 Objekte aus verschiedenen Museen. 13 der in Wort, Bild und zum Teil auch Ton vorgestellten Werke gehören zur Sammlung der SPSG. Dr. Silke Kiesant ist
Eindrücken aus den Parks Babelsberg und Sanssouci, möchte ich die Kustodin Katrin Schröder abschließend zu Wort kommen lassen: sie erklärt uns die Besonderheiten des landschaftlichen Teils von Sanssouci - und zwar
ten kommen durch Per-Sonat, das Vokal-ensemble SLIXS oder das B'Rock Orchestra & Vocal Consort zu Wort. Reisen können auch mit einem Auf und Ab der Gefühle verbunden sein, wie der unüberwindbare Absch
Doerthe Maria Sandmann und der Lautenist Daniel Kurz. Das Wunder des Weihnachtsfestes lässt sich in Worten kaum ausdrücken, doch in der Verbindung mit Musik, finden wir besinnliche, andächtige Momente, in
Dynastie, Demokratie und NS-Diktatur Doris Fischer (Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten) 15.07.2024 Wörter und Dinge. Schlossresidenzen in der Revolution von 1918/19 Monika Wienfort (Universität Potsdam)
Tschechows berühmte Liebesnovelle kurzweilig und anrührend. Dabei lassen sie die Liebenden nicht nur zu Wort kommen, sondern auch auf der Bühne zusammentreffen, ob werbend, oder sich verleugnend, ob mit sch
monarchischen Erbes bedient? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Konferenz erörtert und beantwortet werden. Kontakt Weitere Informationen zur Tagung »
t im Kreise Gleichgesinnter seine künstlerischen Neigungen leben konnte. Noch nicht von Regierungsverantwortung belastet, verbrachte er hier eine sehr glückliche Zeit. Einige Jahre nach seiner Thronbesteigung
Entwurfsbüro der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Entwurf und Bauleitung Land Brandenburg verantwortlich. Leiter des Büros war der Architekt Robert Lenz (1907-1976), der in den 1920er Jahren am Bauhaus [...] weitere architektonische Entwicklung anzusehen sei. Die Übernahme dieser Formensprache, unter dem Schlagwort „Nationale Traditionen“ um Elemente der jeweiligen regionalen historischen Bauformen angereichert
Der Krieg ging zu Ende, doch für die Menschheit begann das Atomzeitalter mit der bis heute unbeantworteten Frage, wie diese ungeheure Zerstörungsgewalt gebändigt werden kann. Das atomare Wettrüsten begann
und späteren Königs Friedrich Wilhelms I. Der zum preußischen Hoforgelbauer ernannte Schnitger verantwortete die Planung, während die Durchführung wesentlich in den Händen seines Meistergesellen Lambert
erfüllt die Zielstellung der Schule, die Stärken ihrer Schüler und Schülerinnen zu fördern und sie Verantwortung übernehmen zu lassen. Die Inhalte der Führung im Neuen Flügel beschränken sich dabei nicht auf