Parkanlage. Lennés Plan hat im Vergleich zu den konkurrierenden Vorschlägen eine ganz eigene Formensprache, die schon die Eleganz seiner späteren bekannten Entwürfe zeigt. Die Wege erschließen das über
Schloss symbolisiert als Ruine gebaut die Vergänglichkeit. Auch diese illusionistische Architektur entsprach einer damaligen Mode. Tatsächlich handelt es sich um einen Fachwerkbau mit einer zusätzlichen H
die Siegel der Kellermeister von Friedrich dem Großen und Friedrich Wilhelm IV., bereichern die zweisprachige Präsentation. Das benachbarte Büro des Kellermeisters von Friedrich Wilhelm IV. konnte wie das
Gestaltungsweise spricht eher für eine Entstehung in hochklassischer Zeit. Diese Angleichung der Formensprache an die Hochklassik, dazu die lang gezogenen breiten Locken an den Seiten oberhalb der Ohren und [...] verwirklichen. Das Landgut Glienicke mit seinen Wiesengründen und baumbestandenen Hügeln an der Havel entsprach dem Geschmack des Prinzen. Diesen Pleasureground hatte Peter Joseph Lenné (1789-1866) bereits für
über Triest, Venedig und Rom mit nach Preußen gebracht und erlernte offenbar sehr schnell mehrere Sprachen. Er berichtete später „auf welche Art man ihn, mit verschiedenen Brüdern und Schwestern, in dem
her Schlossbau auf dem europäischen Festland gil t . Hier kam sie in Kontakt mit der neuen Architektursprache Friedrich Wilhelms von Erdmannsdorff und dem Konzept des Landschaftsgartens, einer neuen Art
der griechischen Jahreszeiten- und Schicksalsgöttinnen war ein Lieblingsmotiv der Romantik und entsprach der landschaftlichen Einbettung des Mausoleums in den Schlossgarten. Nach abenteuerlichen Irrwegen
Einrichtung dieser Wohnung war noch von Friedrich Wilhelm II. ab 1796 in Auftrag gegeben worden und entsprach den neuesten Modetrends. Doch mit der Fertigstellung starb Friedrich Wilhelm II. und seine Schw
für das ausländische Publikum ist die Ausstellung durch die Bereitstellung von Audioguides in 12 Sprachen intensiv erlebbar. Somit wird auch 67 Jahre nach der Konferenz den Besuchern der Ausstellung die
1902 in Berlin-Charlottenburg. Dort besuchte er das humanistische Mommsen-Gymnasium. Seine muttersprachlichen Französischkenntnisse beeinflussten seinen späteren Lebensweg. Lingner absolvierte seine Lehre
festgestellt. Konservatorische Maßnahmen zur Neuaufstellung in Schloss Schönhausen erfolgten in enger Absprache mit dem Leihgeber. Dabei wurden hauptsächlich den vorliegenden Materialbestand nicht verändernde
der Grotte begründet, die als Blickpunkt am Ende der großen Querallee liegt. Für das neue Gewölbe sprachen aber auch statische Gründe, da es den Grottenwänden zusätzliche Stabilität gibt. Über die genaue