und Woldemar von Stechlin schwärmte für Chopin. Als Theaterkritiker erlebte Fontane im Berliner Schauspielhaus die Vertonungen der Premieren von Goethe-, Schiller und Shakespearestücken und kannte die Werke
und Finden, alt werden und jung sein. Mittelpunkt ist ein Fernrohr, durch das wir in die Zeiten schauen können. Somit entdecken wir Geschichten von Menschen, die uns am Herzen liegen. Längst Verborgenes
e seine "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Für die Lesung konnte er die Film- und Theaterschauspielerin Corinna Harfouch gewinnen. Um dem Schicksal der fünf Frauen nachzuspüren, die das Werk Theodor
zusammen im Parktheater Edelbruch. Für Menschen ab 4 Jahren. Regie / Textfassung: Kristin Giertler Schauspiel. Kristin Giertler/ Thomas Kornmann Bühne / Puppenbau: Gesine Finder Produktion: Parktheater Edelbruch
Maurische Kabinett in eine Märchenstube weit über den Dächern Potsdams und auch der Weihnachtsmann schaut in diesem Jahr wieder gemeinsam mit dem Christkind vorbei, um für Erinnerungsfotos zu posieren und
die Mithilfe aller Kinder gefragt. Wird es ihnen gelingen das Böse zu besiegen? Kleine und große Zuschauer sind herzlich eingeladen, ein Teil der Geschichte zu werden. Und natürlich geht es am Ende mit jeder
Schmidt-Schaller frei und lebendig nach Anton Tschechow „Zwei Komödien. Ein Vorsprechen. Zwei Schauspieler. Eine Garderobe. Zwei sich unbekannte Menschen. Zeit zum Proben. Zeit zum Spielen. Zeit zum Küss…
zentrale Bezugsgröße im Mittelpunkt der Schau, welche die zahlreichen Facetten seiner Persönlichkeit, seiner Gedankenwelt und seines Wirkens deutet und erklärt . Als Schauplatz hat die SPSG mit dem Neuen Palais
Scarrons Roman comique (zuerst 1651 erschienen) beschreibt die turbulenten Abenteuer einer Schauspielertruppe in der Umgebung von Le Mans. Noch im 18. Jahrhundert gehörte Scarrons Buch zu den meistgelesenen [...] t häufig gelesen, nicht nur von Mitgliedern der preußischen Königsfamilie. Das Buch schildert anschaulich die Abenteuer des „Ritters von der traurigen Gestalt“ und seines treuen Knappen Sancho Panza. Eine
mehr als hundert Jahren wurde der Marmorsaal der Sommerresidenz Friedrichs des Großen wieder zum Schauplatz eines festlichen Essens. Nur einmal hatte der preußische Hof seit dem Tod der letzten Bewohnerin [...] mehr vom Willen eines Politikers abhängen dürfe, sondern vom Stiftungsrat genehmigt werden muss. Schauplätze der Geschichte Auch interessant Schloss Sanssouci
Geheimnis. Er ließ die Menschen im Unklaren über sich, präsentierte sich jedem anders – stets schwer durchschaubar, aber immer ingeniös inszeniert und auf seinen Ruhm bedacht. Architektonischer Ausdruck seines