kaum über die Runden und muss nehmen, was er kriegen kann, während die Andere sich in angesehenen Kreisen einen guten Ruf erarbeitet hat. Beide erzählen dem Publikum von ihrem aktuellen Fall. Dabei stellt
allein angereisten, aber ebenfalls verheirateten Anna S. ein. Als diese wenig später überstürzt abreisen muss, spürt er eine gewisse Erleichterung. Selbst zu Hause angekommen, ist er sich sicher, dass
partout nicht aus ihrem Traum verschwinden! Halb so schlimm - gemeinsam gehen die Kinder auf Entdeckungsreise. Bühne frei für »Die fabelhaften Millibillies« und für ein Wiedersehen (und Wiederhören!) mit
seinem neuen Programm „Fernweh“ mit auf große Fahrt zu fernen Ufern und Sehnsuchtsorten. Für diese Schiffsreise im Geiste wurden Gedichte von Klabund und Thakur über Melville und Tennyson bis Heine und Dro [...] nach Entdeckungen, die Lust am Abenteuer, Furcht vor Gefahren und Meeresungeheuern und - nach langer Reise - auch Heimweh und die Sehnsucht nach dem, was zurückgelassen wurde.
Nach jahrzehntelangen Banderfahrungen in der Berliner Klezmer-Szene, begann 2006 die malwonische Reise der beiden Bassisten und Multiinstrumentalisten Cosmo W. Pepper (Carsten Wegener) und Levante I.N
den Besitz des Landgutes Glienicke. In fast 60 Jahren schuf er mit viel Inspiration durch seine Italienreisen ein ganz besonderes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Garten und Antikensammlung. Mit einem un
Gelehrte und Reisende nach Glienicke ein, die in diesem Saal mit Ausblick zum Garten musizierten, aus literarischen Werken lasen oder Reiseberichte zum Besten gaben. Carls Italienliebe und seine Reisen in das
Prinz Carl von Preußen, 1823 von seiner ersten Italienreise zurückgekehrt, ließ das Landgut Glienicke von Karl Friedrich Schinkel zu einem italienischen Villen-Ensemble umgestalten – ein idealer Schauplatz
Pforten! Prinz Carl liebte Italien. Was er dort sah und die Erinnerungstücke, die er von seinen dorthin Reisen mitbrachte, inspirierten ihn, gemeinsam mit dem Architekten Karl Friedrich Schinkel und dem Gart
internationaler Wettbewerbe in Frankreich, Polen, Russland und bekam mehrfach für seine Leistungen Preise, Stipendien und Auszeichnungen verliehen. Neben seiner umfangreichen Konzerttätigkeit machte Marek
Hermann Fürst von Pückler-Muskau, berühmt durch seine Reisebeschreibungen und Eskapaden und bewundert als Gartenarchitekt, lädt zu einem unterhaltsamen Spaziergang durch den Schlossgarten Babelsberg ein
istorischen Kulisse des Belvedere erzählen die Mitglieder*innen des Berlin-Brandenburgischen Märchenkreise e.V. Sagen, Mythen und Märchen aus der Mark Brandenburg. Die Erzählungen werden umrahmt mit M