Historischen Mühle 14469 Potsdam www.spsg.de/regeneration Eintritt: frei Die Ausstellung ist für mobilitätseingeschränkte Personen zugänglich. Ausstellungsgestaltung: Studio Prugger mit Ohne Furcht & Tadel, Berlin
davon lernen, um auf der Grundlage der ermittelten Energie- und Ressourcenverbräuche sowie Mobilitätsemmissionen Maßnahmen zu deren Verringerung zu definieren.“ Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen
eine optimale wissenschaftliche Arbeit und restauratorische Kontrolle. Breite Gänge zur Nutzung mobiler Hubfahrzeuge werden die Arbeitsbedingungen der Belegschaft erheblich verbessern. Aufgrund strenger [...] Geschossen, einen Lasten- und Personenaufzug sowie ein barrierefreies WC für Menschen mit Mobilitätseinschränkung. Das Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan) Mit dem zweiten Sonderinvestitionsprogramm für
Im Schloss Babelsberg, dem Sommersitz des Prinzen Wilhelm und seiner Frau Augusta, war sämtliches Mobiliar auf die neogotische Architektur des Gebäudes abgestimmt, so auch im Arbeitszimmer Augustas. Nicht
Gärten Berlin-Brandenburg Zimmerstraße 10-11 14471 Potsdam Tel.: 0331.96 94-142 post(at)mobile-raumkunst.dewww.mobile-raumkunst.de Bestandskataloge der Möbelsammlung Jörg Meiner: Möbel des Spätbiedermeier und [...] zu sehen sind. Kustodinnen Dr. Henriette Graf und Antje Vanhoefen online-Sammlung Fotothek Kontakt mobile e.V. Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst c/o Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
L'appartement s'inscrit dans les merveilles de la décoration frédéricienne en raison de son fastueux mobilier. L'Appartement princier du bas récemment restauré avec sa salle ornée de tresses, sa salle de concert
sogenannten Fürstenquartiere durch ihre kostbare Ausstattung sowohl der Raumhülle als auch des Mobiliars. Eine Besonderheit sind die farbenprächtigen Wandbespannungen aus wertvollen Seidenstoffen. Das [...] des Paradebettes im Alkoven, wo viele tatkräftige Hände erforderlich waren. Ferner gehören zur mobilen Ausstattung des Raums das großformatige Gemälde „Kaiserin Katharina II. von Rußland im Krönungsornat“
Brandenburg. Neben der Ausstattung fast aller Räume mit Stuckarbeiten, Deckengemälden und kostbarem Mobiliar ist der Fliesensaal besonders sehenswert. Zum Schloss gehört ein kleiner Landschaftsgarten nach
umgangssprachlich als "Beutekunst" bezeichnet. Opfer von Bomben und Kampfhandlungen wurden meist immobile Kunstwerke wie die Schlösser und die mit ihnen verbundenen Raumschöpfungen und Skulpturen. Betroffen
Wilhelm III. kaufte Prinz Carl von Preußen schon im zarten Alter von 23 Jahren diese besondere Immobilie, deren Vorbesitzer der kurz zuvor verstorbene Karl August Fürst von Hardenberg war. Mit Unterstützung [...] Account. 2) Folgen Sie unserem Account: https://www.instagram.com/SPSGmuseum . 3) Nutzen Sie die Mobile App, um der Führung live zu folgen.