Gabi wird wieder mal von ihren Sehnsüchten und Träumen in den Süden gezogen. Nach einer abenteuerlichen Autofahrt nach Italien trifft sie am Strand ein furchtloses Männertrio: den leidenschaftlichen Luigi
Der Wunsch ihrer Stiefmutter geht in Erfüllung: Hänsel und Gretel verirren sich im Wald. Vom Hunger geplagt kommen sie zum Hexenhäuschen und können der Versuchung nicht widerstehen. Die Hexe nimmt bei
Kompositionen sind nie beliebig, zudem herausragend interpretiert von einer fantastischen Band, und mal poetisch, mal bissig die Texte. So auch im Fall von »Der stille Tanz«, mit Reflektionen zur Corona-Pandemie
Erwachsene gleichermaßen. Kristin Giertler und Thomas Kornmann interpretierten den märchenhaften Stoff mal grauslich, immer schön und ausgesprochen anders. Kristin Giertler und Thomas Kornmann sind ein erprobtes
Sonntagsmärchenkarussell dreht sich von März bis November an jedem letzten Sonntag im Monat, und jedes Mal bringen die SchauspielerInnen des Galli Theaters Berlin ein anderes klassisches Märchen auf die Bühne
Am 1. Mai 1824 kam der gerade mal 23-jährige Prinz Carl, der sich gerne auch mal voller Stolz „Sir Charles Glienicke“ nannte, in den Besitz des Landgutes Glienicke. In fast 60 Jahren schuf er mit viel
Der Bau der Berliner Mauer jährt sich in diesem Jahr zum 60. Mal. Nicht nur für die Bewohner von Berlin, Potsdam und Umgebung war dies ein einschneidendes Ereignis. Auch die ehemals königlichen Parks und
Umgebung auf der ganzen Welt anpasst. Und so gibt es in allen Ländern Märchen und Fabeln, in denen er mal schlau und listig ist, manchmal selbst überlistet wird oder gar als zauberkundiges Wesen den Menschen
Spaßorchester „Die Tiere“ aus dem Berliner Tiergarten freuen. Alle Kinder sind außerdem zum Basteln, Malen, Schminken und Spielen eingeladen. Vor der traumhaften Kulisse des Belvedere präsentieren außerdem
Thomas Freundner, Maler, Drehbuchautor und Regisseur, präsentiert seine Tagesskizzen und Gemälde, die im Plein-air-Verfahren entstanden sind. Dabei setzt er das Pfingstbergensemble gekonnt und immer wieder
ausgeführtes Bauwerk Schinkels errichtet. 1936 kam es im Rahmen der Olympischen Spiele zum ersten Mal zu einer generellen Restaurierung. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs setzte ein starker Verfall
ihrer aktiven Berufslaufbahn ein aktives Mitglied wurde. Sie stellt in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal ihre Arbeiten im Erstlingswerk von Schinkel aus und lockt mit Exponaten, die ihre Erinnerung an Reisen