– als dem persönlichen Vermächtnis des Königs. Wie kaum ein Zweiter hat Friedrich in seinem Leben immer wieder alles auf eine Karte gesetzt. Sein geradezu spielerischer Drang zum Risiko waren Mittel und [...] Palais zeigt, warum und auf welche Weise Friedrich "der Große" wurde und was ihn für uns heute noch immer als "Großen" erscheinen lässt. Leitmotiv ist dabei das Kunstwort FRIEDERISIKO: Friedrich den Großen
(z. B. Belvedere Klausberg, Belvedere Pfingstberg, Schloss Paretz, Schloss Caputh) ein. Der noch immer hohe Investitionsbedarf bei den der SPSG anvertrauten Kulturgütern (ca. 300 historische bauliche Anlagen [...] jahrzehntelangen Investitionsstau als Folge zweier deutscher Diktaturen bzw. der deutschen Teilung sowie immer noch Kriegsschäden (z. B. Communs am Neuen Palais) beheben zu müssen. Ansonsten wird neben weiteren
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele weitere Insekten finden immer weniger Nahrung und Lebensraum. Untersuchungen belegen, dass die Biomasse von Fluginsekten seit 1989 um bis zu 80% zurückgegangen
Kleid, ein Buch, ein Brief, ein Koffer, das Lieblingsspielzeug – Erinnerungskultur ist vielfältig und immer ganz einzigartig. Wenn auch Sie noch ein solches Objekt in Ihrem Besitz haben, das für Sie im Zusammenhang
und Wirklichkeit. Die herrliche Musik in ihrer Eleganz und ihrem Kontrastreichtum wird im Theater immer ein wenig vernachlässigt und wegen der getanzten Choreographie nicht ausreichend wahrgenommen. In
Gärten waren die Dürrejahre 2018-2020, die den dramatischen Abgang von alten Parkbäumen auslösten, der immer noch exponentiell zunimmt. In den Parks gehen seitdem jährlich tausende von Bäumen verloren oder müssen
erneuert. Anders bei den Fassaden: Das in Fachwerkbauweise errichtete Schloss war seit der Erbauung immer wieder mit neuen, unterschiedlichen Materialien kulissenhaft verkleidet worden. Im Turnus von 20,
geht hinaus in die Welt, doch sie hat den wichtigsten Rat ihrer Eltern vergessen: Man soll im Leben immer geben… oder nehmen?… Es begegnen ihr sieben Gestalten und sie verschenkt alles, was sie hat, bis sie
an nur bedingt wetterdichten Holzverschalung der Fachwerkaußenwände, die seit dem 19. Jahrhundert immer wieder zu ersetzen war. Heute, rund 45 Jahre nach der letzten großen Sanierung, ist die Wirksamkeit
n angepasst. Mit Hilfe eines Memory-Spiels erschließen sich die Kinder das Schloss. Dabei bilden immer ein Bild und ein rätselhafter Satz ein Paar. Gemeinsam wird geraten, gesucht und argumentiert, warum
Neuen Palais in Potsdam-Sanssouci: Ab 1895 gab es dort eine Zentralheizung. Und früher? Geheizt wurde immer, auch im Jagdschloss Grunewald, dem ältesten erhaltenen Schlossbau in Berlin. Bei Ausgrabungen in [...] Öfen in Gestalt von Tonnen oder Pyramiden: Feuerstätten waren in allen Schlössern vorhanden, nicht immer in allen Räumen. Sie wurden von der Dienerschaft aus Heizkammern überwacht, während die Hofgesellschaft
lange andauernden Notsicherungsmaßnahmen der Nachkriegsjahre geschlossen werden. Leitbild dabei war immer, soviel wie möglich von der vorhandenen Bausubstanz zu erhalten. Die Gesamtbaukosten betrugen 24, [...] Sicht dem Bauwerk wenig zuträglich waren. Zudem wurde dem Bauwerk im Laufe der Jahrhunderte nicht immer die Pflege zuteil, die es benötigt hätte. Ein Teil der Nordkolonnade musste bereits in der 1980er [...] kontrolliert. Damit konnte eine konstruktiv bedingte Schadensursache beseitigt werden, die seit 1777 immer wieder für erhebliche Schäden gesorgt hat. Seit Herbst 2011 ist das Triumphtor wieder mit einer Kuppel