Verbeugung? Schritt für Schritt üben die Kinder einfache Tanzschritte zu Musikstücken des 18. Jahrhunderts. Der dreistündige Workshop ist für Kinder von 7 bis 12 Jahren geeignet. Erwachsene können ein
en Kontinent trat die Pelargonie im 17. Jahrhundert ihren Siegeszug nach Europa an. Zuerst in königlichen Gewächshäusern kultiviert, fand sie im 19. Jahrhundert immer weitere Verbreitung und war schließlich
en Kontinent trat die Pelargonie im 17. Jahrhundert ihren Siegeszug nach Europa an. Zuerst in königlichen Gewächshäusern kultiviert, fand sie im 19. Jahrhundert immer weitere Verbreitung und war schließlich
und Wochenbett waren bis in das 18. Jahrhundert eine Sache der Frauen. Die Beschäftigung mit Heilpflanzen und Kräutern war für viele adlige Frauen im 16. Jahrhundert eine geschätzte Tätigkeit. Die Kurfürstin
ert »Indian Swan Lake« vor dem Orangerie-schloss Sanssouci. Weltreisende aus verschiedensten Jahrhunderten kommen durch Per-Sonat, das Vokal-ensemble SLIXS oder das B'Rock Orchestra & Vocal Consort zu
der Hand des Künstlers Andreas Riehl dem Jüngeren. Auch die brandenburgischen Kurfürsten des 17. Jahrhunderts und ihre Gemahlinnen sind in teilweise frisch restaurierten Porträts zu sehen; ebenso die Reihe [...] Kurfürsten, die den allgemeinen Aufschwung der Künste in Berlin und Brandenburg im ausgehenden 17. Jahrhundert verdeutlicht. Die Porträtreihe der brandenburgisch-preußischen Herrscher und ihrer Familien bietet
Sie erläutert die enorme Bedeutung des Materials für die Ausstattung von Schlossbauten im 18. Jahrhundert und präsentiert im Tressenzimmer des Neuen Palais eine der wenigen nahezu vollständig erhaltenen
besagten Porzellanmanufakturen wie die weltweit größte Sammlung an Meißner Schneeballvasen des 18. Jahrhunderts oder kostbare Porzellankronleuchter der KPM. Abschließend gewährt Uta Scholz einen exklusiven
Feurige Tänze des 19. Jahrhunderts werden in diesem Konzert den verträumten Pavanen und Fantasien des goldenen Zeitalters gegenübergestellt, das in Spanien auf die Entdeckung (und Ausbeutung) des amer [...] Blütezeit. Viele der noch heute gespielten Melodien stammen aus der Mitte dieses glorreichen 16. Jahrhunderts. Der Spannungsbogen des kontrastreichen Konzertprogramms reicht von zarter Melancholie bis zu
verfolgt und neu für Erwachsene aufgeschrieben. Dabei wird erforscht, was passierte, als sie nach einhundert Jahren im Hier und Heute erwachte. Silvia Jacobs (Gitarre und Gesang) sowie Waltraut Schwarze
Carrara-Marmor geschaffene Grabmonument der Königin, ein Meisterwerk deutscher Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Luise ist nicht als Tote, sondern als Schlafende dargestellt, in natürlicher Haltung und zugleich
originalgetreuen Kostümen verwandeln sie sich in eine (fast) perfekte höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Sie lernen die Tanzschritte, die man bei Hofe braucht, wandeln durch kostbar ausgestattete Räume