erste Eindruck täuscht leicht über den tatsächlichen Zustand unserer Gärten hinweg. „Seit 2018 beobachten wir, dass sich unser Garten wandelt, wo durch die Trockenheit die Sträucher und Bäume anfangen
barocken Äthers: Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und Georg Philipp Telemann, mit der Konzertsängerin Kerstin Auerbach (Alt) und der Konzertblockflötistin Annekatrin Weiß. Mit
der Generation der Bach-Söhne hin zu Wiener Klassik und Wolfgang Amadeus Mozart, der ein großer Bewunderer Carl Phillip Emanuel und Johann Christian Bachs war. Werke der Bach-Söhne, von W.A. Mozart sowie
Tagesverlauf an. Die genauen Zeiten des Sonnenauf- und -untergangs ließen sich im Jahreszyklus beobachten und genau berechnen, ein Sinnbild für die konstante, immer wiederkehrende göttliche Ordnung. Damit [...] Injektionen mit mineralischem Mikromörtel geschlossen. 2022 erfolgte dann eine Acrylharzvolltränkung (IBACH AVT80) zur Festigung des gelockerten Gefüges. Anschließend wurden formrelevante Fehlstellen (Kanten
spielt mit einer multiplizierten Identität des Besuchers, der gleichermaßen zum Akteur, Beobachter und Beobachteten wird. Die Verschränkung von Architektur, Menschen und Spiegeln erzeugt eine Assemblage
in Potsdam. Die vier Uhrziffernblätter und Zeiger wurden wieder vergoldet, die ausgeschlagenen Treibachsen als Zeitzeugnisse an Ort und Stelle belassen und die Uhren mit neuen Treibwerken versehen. Turmkreuz
Obergeschoss direkt über demjenigen ihres Gatten lag, konnte Augusta das rege Treiben auf dem Boulevard beobachten. Deutlich zu erkennen sind das Zeughaus und die Oper. Zum Schluss noch einmal Friedrich der Große:
Kapellenberg das Belvedere auf dem Pfingstberg mit Pomonatempel die Villa Henckel mit Garten das Mirbachwäldchen als Verbindung zwischen Pfingstberg und Neuem Garten der Garten der Villa Alexander sowie das
schon reichen. „Ein erfahrener Meister sieht ganz schnell, ob jemand was draufhat. Da muss man nur beobachten, wie der Bewerber sich bewegt oder wie er mit dem Material umgeht.“ Janke ist es wichtig, dass
Käthe Klappenbach u. a.: Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, „bronze doré“, Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas. Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Angewandte Kunst;
Käthe Klappenbach: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810 Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Angewandte Kunst; Beleuchtungskörper. Herausgegeben von der