tanzte. Mit ihr verabschieden sich die Musikfestspiele für mehrere Jahre vom Schlosstheater im NeuenPalais. Ensembles der Alten Musik lassen sich beim Thema Tanz nicht lange bitten. Unter den Gästen dieses
mehreren Oscars prämiert wurde, ist das Hans Otto Theater im barocken Ambiente des Schlosstheater im NeuenPalais Potsdam-Sanssouci zu Gast. Regie: Bettina Jahnke Veranstalter: Hans Otto Theater
letzten Jahr die erfolgreiche Rückkehr in ihre ursprüngliche Spielstätte, das Schlosstheater im NeuenPalais. Musikalische Leitung: Attilio Cremonesi, Regie: Adriana Altaras, Bühne: Matthias Müller, Kostüme:
die Werke von Bach und seinen Zeitgenossen ließ bereits König Friedrich II. im Schlosstheater im NeuenPalais aufführen. Veranstalter: Kammerakademie Potsdam
1843 im NeuenPalais zu Potsdam vor dem König zur privaten Uraufführung kam. Chefdirigent Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam bringen den „Sommernachtstraum“ nun zurück ins NeuePalais, hochkarätig
die Werke von Bach und seinen Zeitgenossen ließ bereits König Friedrich II. im Schlosstheater im NeuenPalais aufführen. Veranstalter: Kammerakademie Potsdam
vergangenen Jahr erstmals in restaurierter Fassung gezeigt. Sein Stammplatz ist der Tanzsaal im NeuenPalais. Die ins Schlosstheater zurückgekehrte Winteroper 2020 schafft eine Verbindung von dieser dramatischen
Künstler:innen und Ensembles aus Potsdam und Umgebung auf der Bühne des historischen Heckentheaters am NeuenPalais zu sehen. Schauspiel, Familientheater, Konzerte und viel mehr erwarten das neugierige Publikum
Im NeuenPalais gibt es eine Vielzahl von überraschenden Gegebenheiten, die vom Kolonialismus in Preußen und seiner Vorgeschichte erzählen. Kaiser Wilhelm II. ließ die sogenannte „Somali Gesellschaft“ [...] zur Bildung der „Frauen und Kinder“ eine diskriminierende „Völkerschau“ hinter den Communs am NeuenPalais. Im Grottensaal empfing Wilhelm II. 1901 die Delegation des Prinzen Chun II., eines Bruders des [...] Punktes Afrikas geschenkt. Auch die Vorgeschichte des deutschen Kolonialismus wird in den Räumen des NeuenPalais sichtbar. Der venezianische Künstler Andrea Celesti malte ein opulentes Historiengemälde, das
Das NeuePalais ist in vieler Hinsicht beeindruckend – schier unermesslich ist die Vielfalt in der bildhauerischen Gestaltung der Außenfassade, voller Entdeckungen sind die Festsäle und Apartments. Allein
Revolution 1918. Ihr ausgeprägtes karitatives Engagement brachte ihr den Namen „Kirchenjuste" ein. Das NeuePalais war ihre bevorzugte Residenz, hier lebte sie mit ihrem Mann Wilhelm II. und sieben Kindern mehrere