Einer der drei (Serge) hat ein „weißes Bild mit weißen Streifen“ gekauft – für nicht weniger als 200.000 Francs. Er verteidigt sich und seine Entscheidung, der zweite (Marc) attackiert ihn, der dritte (Yvan)
Adelstitel. Dafür hat ihm sein Gehilfe Paolino den Grafen Robinson vermittelt, der bereit ist, für 100.000 Scudi Geronimos älteste Tochter Elisetta zu heiraten. Bei der Brautschau verliebt sich der Graf jedoch
Der Bestand historischer Textilien der SPSG umfasst insgesamt etwa 8.000 Objekte aus der Zeit vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Der überwiegende Teil der Sammlung besteht aus Ausstattungstextilien
die Aufführung von Mozarts »Zauberflöte« besuchen. Um 19:45 Uhr eskaliert dort die Situation. Rund 3.000 Menschen sind vor dem Opernhaus versammelt, darunter nun mehrere hundert Gegner des Schahs. Gegen sie
und der Silberkammer ist vor allem die Porzellankammer mit ihrer prächtigen Sammlung von mehr als 5.000 blau-weißer ostasiatischer Porzellane das Vorzeigestück des Schlosses. Als August der Starke 1717 für
Der Grottensaal des Neuen Palais vereint über 20.000 Minerale, Steine, Edelsteine, Fossilien und Muscheln, weltweit eine einzigartige Raumgestaltung. Neben seiner höfischen Funktion als Ort von Festlichkeiten
Fotothek Bibliothek Die wissenschaftliche Präsenzbibliothek der SPSG umfasst einen Bestand von ca. 50.000 Bänden Monographien und Zeitschriften zu den Forschungsgebieten Kunstgeschichte, Baudenkmalpflege,
Münzen und Medaillen sowie eine Auswahl von 11 Büchern des 17. /18. Jahrhunderts aus der ehemals 55.000 Bände umfassenden Bibliothek in Schlobitten. Die Sammlung stellt heute ein in ihrer Komplexität seltenes
erhalten. Als Friedrich II. (1712-1786) 1740 die Regentschaft antrat, standen in seinen Marställen über 4.000 Pferde, die nun alle einen Namen bekamen. Wurden die Pferde zunächst nach äußeren Merkmalen benannt
recherchierbar Bibliothek im Schloss Cecilienhof In den Bibliotheksschränken des Schlosses stehen knapp 2.000 Bücher des Kronprinzenpaares Wilhelm und Cecilie, die sie 1917 aus dem Marmorpalais mit in das neue
1960er Jahren in Betrieb waren, erzielt werden. So wurden z. B. 4.000 laufende Meter Heizungsrohre im Kellergeschoss neu isoliert, insgesamt 8.000 m² Deckenflächen zu den unausgebauten Dachgeschossen gedämmt [...] Energieeinsparpotenzial in Höhe von 34 Prozent mit einer Kostenersparnis von jährlich zwischen 85.000 bis 90.000 Euro erreicht wird. Neben der Senkung der Energieverbrauchswerte standen auch Maßnahmen zum
historischen Parks zu engagieren. So kann beispielsweise die symbolische Patenschaft eines Altbaums (ab 3.000 Euro), eines Weideschafs (200 Euro) oder einer Blühwiese (ab 1 Euro pro Quadratmeter) übernommen werden