mit Witz und Esprit die Teepflanze sowie Legenden zum Tee. Ein Spaziergang im Anschluss in das Gästeschloss Friedrich des Großen lässt die Vorfreude auf eine Teezeremonie an einer königlichen Tafel in der
beeinflusst haben, reiste Robert Rauh an verschiedene Orte ihres Lebens und Wirkens. So besuchte er die Schlösser Zerben und Benrath, in denen einst Elisabeth von Ardenne lebte, das Vorbild für die Figur der »Effi
günstiger Wohnraum in gesunder, vielfältig nutzbarer Umgebung für Minderbemittelte geschaffen werden. So schloss das Freiraumkonzept auch typisierte Mietergärten ein. Der Protagonist der Gartenstadtbewegung und
Vor 300 Jahren lebten Prinzen und Prinzessinnen meist in einem Schloss. Sie trugen kostbare Kleider aus teuren Seidenstoffen, gingen nicht in eine normale Schule und benahmen sich auch anders als andere
Symbolik“, wird gemeinsam vom Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg durchgeführt. Die Tagung wird großzügig durch die Fritz Thyssen Stiftung
der dazugehörige Garten und die Parkbauten stark sanierungsbedürftig. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) saniert die Villa Liegnitz daher samt Garten. Die voraussichtlich
helfen: Sie übernehmen die Rollen der verschiedenen Hofbeamten und finden auf dem Rundgang durch Schlossräume und Säle heraus, was sie zum Fest beitragen können. Das Spiel ist als Rallye angelegt. Die Familien
Versprechen halten, auch wenn ich es nur einem häßlichen Frosch gegeben habe?“ Draußen vor dem Schlosstor ertönt plötzlich lautes Gequake. Ach herrje! Und zu allem Unglück kommt gerade jetzt auch noch
Jahresabschluss versetzen Liane Fietzke (Gesang und Moderation) und Norbert Fietzke (Piano) das Schloss mit romantischen Liedern und Arien in weihnachtliche Stimmung. Zu Gehör kommen bekannte und unbekannte
Seit vielen Jahren begeistert das Duo ›con emozione‹ sein junges Publikum auf Schloss Molsdorf mit Advent-, Winter- und Weihnachtsliedern. In diesem Jahr sind Norbert Fietzke (Piano) und Liane Fietzke
sie wollen ein anderes Stück sehen, am besten eines mit einem Gewürzhändler als Helden. Kurz entschlossen schicken die Geschäftsleute ihre Tochter Raffaela, genannt Raffy auf die Bühne. Sie soll einen