Das Landschloss Paretz war für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise ein Sehnsuchtsort. Fernab der preußischen Residenzstädte Berlin und Potsdam und den damit verbundenen Pflichten verlebten
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet
Herausforderungen bei der Erhaltung der Pücklerschen Gestaltung Ab 1846 ließ Fürst Pückler den Branitzer Park anlegen und hier mehr als 100.000 Gehölze pflanzen. Bäume stehen in Einzelgruppen und als
Neue Wege der Gehölzvermehrung und -verwendung im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Gartendenkmalpflege und Naturschutz Magere Böden und Wassermangel stellten schon Fürst Pückler in der Mitte des 19
An diesem Tag versetzen wir uns tänzerisch in die Zeit von Königin Luise, die eine leidenschaftliche Tänzerin war! Im modernen Saalgebäude des Schlosses tanzen wir gesellige Gruppen- und Gassentänze a
Auf den ersten Blick liegt der Schlossgarten Charlottenburg sehr günstig: mitten im Spreetal und direkt am Fluss, mit dem er durch ein System von Gräben verbunden ist. Doch auch hier hat der Klimawand
Konzert mit Lieblingsliedern zum Festjahr „30 Jahre Duo ›con emozione‹" mit Liedern, Intermezzi und Anekdoten von Barock bis Musical und Eigenkompositionen. Das Duo ›con emozione‹, Liane Fietzke (geb.
Das Babelsberger Schloss hat eine sehr bewegte Nutzungsgeschichte, vom Prinzen Wilhelm von Preußen (später Kaiser Wilhelm I.) mit seiner Gemahlin Prinzessin Augusta, einer Richterschule nach dem Zweit
Die Römischen Bäder sind bis auf Weiteres wegen Sanierungsarbeiten im Rahmen des Masterplans für die preußischen Schlösser und Gärten geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms II. 1787 als Nachfolger des „Alten Fritz" erlebte die Kultur in Preußen eine neue Blütezeit. Als Liebhaber der Kammermusik widmeten zahlreiche Komponisten
Projekt der SPSG zu „Inklusion ’23“ im Rahmen der Special Olympic World Games Berlin Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligt sich mit dem Projekt „Das ist mein
Die deutsch-russischen Beziehungen standen oftmals unter keinem guten Stern. Dabei prägt bis heute vor allem die Erinnerung an den Ersten und Zweiten Weltkrieg das allgemeine Bewusstsein. Dass es aber