Der Rundgang auf den Spuren Luises führt zu zwei Orten im Schlossgarten, die auf unterschiedliche Weise an die jung verstorbene Königin erinnern: zum Mausoleum mit dem bedeutenden Grabmonument und zur
wünscht. Nun nimmt das Verhängnis seinen Lauf. Ein böser Zauber liegt über einem verwunschenen Schloss, welcher nur mit Liebe besiegt werden kann. Diese Geschichte zeigt, dass nicht Äußerlichkeiten zählen
den komplexesten – und schönsten – Aufgaben für die Gartendenkmalpfleger der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Ein Gespräch mit damals an der Rekonstruktion beteiligten Mitarbeiter über die Mühen
die Fontane so trefflich beschrieb. Wollen Sie vor dem Ortsrundgang zwischen 10 und 15.30 Uhr das Schloss Paretz besuchen? Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Historisches Paretz e.V. Foto:
ihrem Solo-Oboisten Jan Böttcher einen solchen Arrangeur in ihren Reihen zu wissen – und mit dem Schlosstheater den Ort mit der längsten Operntradition Potsdams wieder mit Opernmusik füllen zu können. Ver
begeben uns auf die Spuren der königlichen Bewohner, schlüpfen in barocke Kostüme, schreiten durch Schloss und Park und probieren kurzweilige Spiele aus: so werden wir bei den sommerlichen Vergnügungen im
wir uns anlässlich seines 250. Geburtstages und 180. Todestages im Jahr 2020 auf Spurensuche im Schloss und Garten Charlottenburg und versuchen, den Menschen hinter dem Amt zu erkunden. Neben Historie
Tag des offenen Denkmals nimmt Kräuterfrau Alfruna ihre Gäste mit auf einen Rundgang durch den Schlossgarten und öffnet ihnen den Blick auf die Pflanzenwelt des 15. und 16. Jahrhunderts. Mythen, Sagen und
Im Schlosspark von Steinort in der Masurischen Seenplatte im ehemaligen Ostpreußen, heute Sztynort im nordöstlichen Polen, fanden in den vergangenen Jahren maßgebliche Veränderungen im Park und an den
Inhalte des theoretischen Veranstaltungsteils. Der anschließende Praxisteil findet im Obstgarten am Jagdschloss Grunewald statt, wo die Schnitttechniken fachkundig demonstriert und anschaulich erläutert werden
Ein Museum besuchen, wenn alle anderen geschlossen sind. Ganz in Ruhe und ohne Gedränge in eine andere Welt abtauchen. Und danach: Spannenden und heiteren Märchenerzählungen lauschen. All das können Sie
Kunst, christlicher Architektur und buddhistischer Symbolik präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) vom 26. September bis 10. Oktober 2009 in den Säulengängen