Sonderausstellung vom 18. Juli – 4. Oktober 2015 Eröffnung: 18. Juli 2015 / 17 Uhr Im 25. Jahr nach der Wiedervereinigung Deutschlands und 30 Jahre nach Ende der Diktatur in Brasilien widmet sich die
1995 wurde in Berlin die Ehrhardt’sche Stiftung mit dem Zweck gegründet, Kunstwerke für die SPSG zu erwerben. Die mittlerweile 25-jährige Erfolgsgeschichte wurde 2016 durch eine besondere Zuwendung ge
In Zusammenarbeit mit dem blinden Fotografen Gerald Pirner haben die Schüler*innen des Kunst-Leistungskurses des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums in Pankow beeindruckende Bilder geschaffen, die bis Anfang Ju
Die Bilderserie ist ein fotografischer Streifzug auf den Spuren Fontanes durch die Region am Schwielowsee. Der Fotograf benutzte dabei eine Lochbildkamera, die die Historie der festgehaltenen Orte dur
Grenzüberschreitungen in der Kunst sind nichts Neues. Das Wort wurde in der Geschichte der Kunst schon oft verwendet. Eine Grenzüberschreitung ist die implizite und oft auch explizite Legitimation jed
Sonderausstellung vom 25. Juli bis 30. November 2014 Die Berlin-Brandenburger Gartenanlagen Sacrow, Babelsberg und Neuer Garten waren durch die ab 1961 errichteten Sperranlagen mit der 3,60 Meter hohe
1931 gründete die Sozialpädagogin Gertrud Feiertag das jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh. Mit ihrer in der damaligen Zeit ungewöhnlich fortschrittlichen Pädagogik schaffte sie es, zusammen mit
Ernst von Glasow (1897–1969), auf dem Gut seiner Familie in Partheinen im Kreis Heiligenbeil, früher Ostpreußen, heute Kaliningrader Oblast, geboren, wagte nach dem Zweiten Weltkrieg mit 49 Jahren im
Sonderausstellung vom 10. Juli bis 5. Oktober 2015 in der Alten Küche des Jagdschlosses Grunewald Der 500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren in diesem Jahr war Anlass für eine Projektarbeit an
Künstlerin Kateryna Yerokhina präsentiert eine Reihe von Bildern, die in der Technik der Bleistift und Acryl auf Holzplatte oder Nessel, ausgeführt sind. Das ferne Licht, so lautet der Name der Ausste
Gabriele Ahnert und Rita von Uslar eröffnen mit ihrer Doppelausstellung „Belebte Sehnsuchtsorte“ die Ausstellungsreihe „Mitglieder des Fördervereins stellen aus“. Die Ausstellungsreihe umfasst drei Do
Schloss Caputh nahe Potsdam gehört seit 1995 zur SPSG und wurde vor genau 20 Jahren der Öffentlichkeit vollständig zugänglich gemacht. Die prachtvollen Stuckdecken des späten 17. Jahrhunderts, der bee