Im Jahr 2020 jährt sich die Zusammenarbeit Karl-Friedrich Schinkels mit der königlichen Porzellan-Manufaktur KPM zum zweihundertsten Mal. Als „Schinkelentwürfe“ haben sie Geschichte geschrieben und be
Sonderausstellung vom 30. Januar bis 28. Juni 2015 „Korruption, Günstlingswirtschaft, Ineffizienz, maßlose Verschwendung…“ Als Friedrich Wilhelm I. den preußischen Thron besteigt, beschließt er diesem
Julia Theek widmet sich mit Bildern und Plastik der Rezeption des Potsdamer Kulturerbes. Im Zentrum steht eine Stahlskulptur mit vier wechselnden Gesichtern, die in Potsdam oft zu findende antike Poly
Das künstlerische Thema findet sich in Form von Fotografien mit dem Blick auf unsere unmittelbare Landschaft im Vergleich zu Sehenswürdigkeiten aus Reisefotografien und Inszenierungen nach Bildmotiven
Die Auseinandersetzung mit der Natur – der vom Menschen gestalteten ebenso wie der wilden, unabhängig vom Menschen existierenden – ist eine wesentliche Motivation für die vier Künstler*innen der Ausst
Sonderausstellung vom 3. bis 30. Oktober 2014 Das Jahr 2014 steht in Brandenburg ganz im Zeichen der ersten Landesausstellung „Szenen einer Nachbarschaft: Preußen und Sachsen“. Auch die Dachmarke Kult
Kaum etwas hat Deutschland die letzten drei Jahrzehnte so geprägt, wie der Fall der Berliner Mauer. Die friedliche Revolution ist beispielhaft für gemeinsames Wollen, für das Wieder-Zueinanderfinden e
Bärbel Richter und Andrea Eichenberg schließen mit ihrer Doppelausstellung "Träumereien - Sehnsüchte" die von den Mitgliedern des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V. kuratierte Ausstellungsreihe
Künstlerische Begegnungen von Pankower Schüler*innen der Schule Eins mit der historischen Gartenanlage am Schloss Schönhausen Ausgehend von der Überlegung, wie die Achtsamkeit beim Besuch musealer Inn
Für die Ausstellung im Potsdamer Pomonatempel plante die Künstlerin Tinka Scharsich ursprünglich Bilder südländischer Landschaften. Strahlend helle, großzügige Farbflächen untermalt von kleinen, üppig
Der Teepavillon im Schlosspark Schönhausen wird reaktiviert – ein neuer Raum für junge Kunst entsteht: drei Monate lang wird eine Installation drei junger Berliner Künstlerinnen im halbrunden denkmalg
Die Künstler*innen der KunstEtagenPankow e.V. (KEP) zeigen eine Ausstellung im Schloss Schönhausen. Die Künstler*innengemeinschaft hat seit 2012 ihre Wirkungsstätte in Pankow und belebt die dortige Ku