Als die Stiefmutter mit ihren zwei Töchtern ins Haus kommt, beginnt für Aschenputtel eine schwere Zeit. Sie wird ausgelacht, verhöhnt und zu übermäßiger Arbeit gezwungen. Doch sie hat Hoffnung, denn d
Aufgrund der aktuellen unsicheren Situation haben wir uns entschieden, das Märchenblütenfest auf nächstes Jahr zu verschieben. Mit Puppenspiel, Musik, Theater, Spielen und vielen Überraschungen lädt d
Zu Ostern 1536 besuchte das brandenburgische Kurfürstenpaar Kardinal Albrecht von Brandenburg in seiner Lieblingsresidenz Halle. Joachim II. regierte seit Sommer 1535 als Kurfürst und hatte im Septemb
Präsentation der Abschlussarbeiten von Elisabeth Aust, Anneken Fröhling, Jennifer Opitz, Sinead Olivia Smith, Hannah Südbeck und Laura Weser unter der Leitung von Frau Dr.-Ing. habil. Sylvia Butenschö
Diese Weiterbildung richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen, Freiflächen im öffentlichen Grün sowie der Beet-
Seit 1953 findet die Dendrologische Wintertagung zu unterschiedlichen Themen über Gehölze statt. Sie dient der Vermittlung und dem Austausch von Erkenntnissen sowie zur persönlichen Begegnung für Fach
Dipl.-Ing. Katrin Schröder, SPSG, Abt. Gärten, Kustodin Gartendenkmalpflege Nach dem Tod des Kaiserpaares rückte der Park Babelsberg Ende des 19. Jahrhunderts zunächst ins geschichtliche Abseits. Jahr
Die Nutzung der Archivbestände des Landesdenkmalamtes Berlin, des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums und des Dokumentations- und Informationszentrums der
Das Praxisseminar richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen. Die Kultivierung von Obst spielte in historischen G
Das Praxisseminar richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen und knüpft an die Weiterbildung „Historische Obstgeh
Dr.-Ing. Katja Piesker und Jens Nehring, M.Sc. Architekt (Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts) und Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur Susanne Pfannenstiel (atelier 8 landschaftsa
Die Nutzungsansprüche bzw. -vorstellungen der Initiator:innen waren wesentlich für die formale Konzeption und Ausstattung historischer Gärten. Oft wurden darauffolgende entwicklungsgeschichtliche Zäsu