Auf der Pfaueninsel befindet sich ein Rosengarten, in dem unzählige historische Rosen aus dem 19. Jahrhundert blühen und mit ihrem Duft den Besucher betören. Diese alten Rosensorten sind etwas ganz Be
Auf der Pfaueninsel befindet sich ein Rosengarten, in dem unzählige historische Rosen aus dem 19. Jahrhundert blühen und mit ihrem Duft die Besuchenden betören. Diese alten Rosensorten sind etwas ganz
Unter Friedrich Wilhelm III. entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf der Pfaueninsel eine Menagerie. Diese beherbergte bis zum Tod des Königs im Jahr 1840 fast 1.000 Tiere in über einhundert Arten
In der Sommersaison öffnen an ausgewählten Tagen zwei besondere historische Orte auf der Pfaueninsel ihre Türen: die Meierei und der Beelitzer Jagdschirm. In der Meierei lädt die Ausstellung dazu ein,
Helga Korén und ihre musikalischen Begleiter (Silvia Jacobs – Gitarre, Dorothea Weimann – Querflöte und Horst Fiebig – Gitarre) schauen mit heiterem Blick auf das Grimm’sche Märchen „Dornröschen“. Mit
Am 9. April 2025 ist Internationaler Tag der Provenienzforschung. Aus diesem Anlass möchten wir an diesem Tag auf die Erforschung der Sammlungsgeschichte und Objektbiografien in Schloss Glienicke aufm
Bei Kurzführungen und einer Gesprächsrunde mit externen Expert:innen widmen sich die Provenienzforscher:innen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) einem wenig beachte
In der Führung werden ausgewählte Kunstwerke der Dauerausstellung auf ihren direkten Bezug zur kolonialen Vergangenheit Brandenburgs befragt. Im Anschluss wird die Autorin und Illustratorin Patricia V
Jedes Jahr im April feiert Oranienburg seinen Tag in Orange. Anlässlich des niederländischen Königstages wird an die niederländische Herkunft der Namensgeberin Oranienburg, Louise Henriette von Oranie
Der Landsitz von Königin Luise und Friedrich Wilhelm III. war nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch eine Bühne für lebendiges amüsantes Sommertreiben. Wer in diese Zeit und in das unverwechselbare F
Watteaus Karriere fällt in die Zeit großer Umwälzungen in Frankreich. Nach langer Regierung starb 1715 Ludwig XIV. Die Modernisierung in der darauf folgenden Zeit der Régence führte zur Einführung des