Insel übte auf den preußischen König Friedrich Wilhelm II. eine besondere Anziehungskraft aus. 1793 entschloss er sich dazu, die Insel zu übernehmen. Gemäß Rousseaus Wahlspruch „zurück zur Natur“ wollte sich
Kapitel unserer Geschichte sichtbar, das in den bisherigen Narrativen von Prunk und Reichtümern der Schlösser kaum vermittelt wurde. Ein Projekt im Rahmen von „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024
lenkte. Seinen künstlerischen Vorlieben folgend, begeben sich die Teilnehmenden auf Spurensuche im Schloss und Garten Charlottenburg und versuchen, den Menschen hinter seinem Amt zu erkunden. Friedrich Wilhelm
Wir danken unseren Kooperationspartnern dem St.-Michaels-Heim, Jugendgästehaus & Hotel sowie dem Schlosshotel Berlin by Patrick Hellmann Veranstalter: GartenForum Glienicke
der Königsfamilie? In der etwa einstündigen Führung sprechen wir über diese Fragen und über das Schloss Charlottenburg, in dem nicht nur gewohnt, sondern auch gefeiert wurde. Am Ende unserer Zeitreise
Archäologischen Landesmuseums und des Dokumentations- und Informationszentrums der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten für die Wissenschaft Archive sind Zeitmaschinen. Sie bieten zumeist einmalige Primärquellen
Luks zählt. Und die Werke von Bach und seinen Zeitgenossen ließ bereits König Friedrich II. im Schlosstheater im Neuen Palais aufführen. Veranstalter: Kammerakademie Potsdam
Luks zählt. Und die Werke von Bach und seinen Zeitgenossen ließ bereits König Friedrich II. im Schlosstheater im Neuen Palais aufführen. Veranstalter: Kammerakademie Potsdam
Ein Museum besuchen, wenn alle anderen geschlossen sind. Ganz in Ruhe und ohne Gedränge in eine andere Welt abtauchen. Und danach: Spannenden und heiteren Märchenerzählungen lauschen. All das können Sie
der TU Berlin, unter Leitung von Dr.-Ing. Sylvia Butenschön Die Gärten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sind reich an kulturellen Verweisen in alle Welt. Bei der näheren
Der Gartensaal im Schloss Glienicke ist idealer Schauplatz für einen inspirierenden Salonabend, der die Besucher zurückversetzt in die Zeit des 19. Jahrhunderts. Prinz Carl und Prinzessin Marie luden oft
im Mittelpunkt der unterhaltsamen und spannenden Führung. Am Ende des Rundgangs steht das sonst geschlossene Casino zur Besichtigung offen. Anschließend genießen die Gäste bei einem kühlen, prickelnden Getränk