Der Bauer Jeppe vom Berge ist ein vom Schicksal gebeutelter Tropf. Was bleibt ihm da, als im Alkohol Trost zu finden. Nun soll er wieder mit ein paar Öre in der Tasche zu Fuß in die ferne Stadt, um Se
Vom 5. bis 8. August 2021 sind Künstler:innen und Ensembles aus Potsdam und Umgebung auf der Bühne des historischen Heckentheaters am Neuen Palais zu sehen. Schauspiel, Familientheater, Konzerte und v
„Faust“ erzählt von einem, der alles gelernt hat und nichts fühlen kann. Der nach Erkenntnis strebt und sich nicht mit der Begrenztheit des menschlichen Verstandes abfinden kann. Das ruft Mephisto auf
Die Marquise de Merteuil ist von ihrem aktuellen Liebhaber verlassen worden. Dieser hat sich entschlossen, die junge Klosterschülerin Cécile zu heiraten, ein unschuldiges, fünfzehnjähriges Mädchen. Ab
Die aberwitzige Komödie erzählt die Geschichte einer Schauspieltruppe, die ein Stück mit dem Titel „Die Tochter des Spekulanten“ auf die Bühne bringen will. Doch bereits der Prolog wird von einem Ehep
Wie erzählt man die Geschichte des Prinzen, der bei einer militärischen Strategiebesprechung unaufmerksam ist und dadurch zu früh und gegen den ausdrücklichen Befehl des Kurfürsten in die Schlacht bei
Silvia und Dorante, von ihren Vätern füreinander bestimmt, verfallen beide auf die gleiche List, um den potentiellen Partner inkognito zu beobachten und überhaupt erst einmal kennenzulernen. Sie tausc
Die temporeiche Komödie entstand nach dem gleichnamigen Film und verwendet Motive aus Shakespeares Sommernachtstraum. Drei Paare, eines davon kurz vor der Hochzeit, verbringen das Wochenende auf dem L
Фонд Прусських палаців і садів Берліна-Бранденбурга запрошує біженців із України та інших країн до безкоштовного відвідування. Ми хочемо подарувати Вам можливість відпочити та відволіктися в наших зам
Eva Curth, eine der vielseitigsten Interpretinnen in der Harfenwelt und international als Solistin und Kammermusikerin renommiert, spielt auf einer originalen französischen Naderman-Harfe aus dem Pari
Verona, Mailand, Genua, Pisa, Florenz, Siena, Perugia und schließlich: Rom, Neapel und Pompeji! 1828 erhielt Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) die Erlaubnis seines Vaters, König Friedrich Wilhelm III.
1754 beauftragte Friedrich II. die Errichtung des Chinesischen Hauses im Park Sanssouci und folgte damit der allgemeinen Chinabegeisterung seiner Zeit. So sind die das Haus säumenden Sandsteinfiguren