Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im
Und noch viel mehr Die Kooperation mit der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 arbeitet die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf mit der SPSG zusammen
Die Säle und Galerien der Neuen Kammern entfalten den ganzen Glanz des friderizianischen Rokoko. Die Krönung stellt als Hauptfestsaal der unter der Kuppel im Zentrum des Schlosses gelegene Jaspissaal
Schloss und Dorf Paretz wurden 1797-1804 von David Gilly als Sommerresidenz für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seine Gemahlin Luise errichtet und gehören zu den bedeutendsten Zeugnissen der Lan
1804 erlebt Königin Luise von Preußen einen außerordentlich schönen Pfingstmorgen auf dem damals so genannten Juden- oder Eichberg, der später auf Wunsch Ihres Gatten, Friedrich Wilhelm III., in Erinn
Der im Obergeschoss des nördlichen Seitenflügels gelegene Spiegelsaal, auch Großer Saal genannt, ist ein beeindruckendes Zeugnis für die Raum- und Ausstattungskunst des frühen friderizianischen Rokoko
Bestimmend für den Raumeindruck des Festsaals ist die als hohes Muldengewölbe ausgebildete Decke mit reichen Stuckprofilen und plastischen Dekorationen. Ihr Stil verweist auf eine frühe Fertigstellung
Schloss Schönhausen gehört zu den wenigen Schlossbauten Berlins, die den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden haben. 1740 schenkte Friedrich II. (der Große) das Anwesen seiner Gemahlin Elisabeth C
Eheschließungen und Freie Trauungen – Ihr Ja-Wort am historischen Ort Haben Sie schon immer davon geträumt, in einem Schloss zu heiraten? Dieser Traum kann Wirklichkeit werden! In Kooperation mit den
Das ganz besondere Hochzeitsfoto Kann es einen prachtvolleren Ort für das ganz besondere Foto geben als ein Schloss? In den unten genannten ausgewählten Schlössern bieten wir Ihnen die exklusive Mögli
Das Neue Palais im Park Sanssouci wurde zwischen 1763 und 1769 unter dem preußischen König Friedrich II. errichtet. Neben fürstlichen Gästeappartements und Festsälen ließ der König im südlichen Seiten
English version below „[Ich kümmere mich] nicht darum, was Besessene über meine Person schreiben, solange das Wohl meines Staates nicht darunter leidet.“ – Friedrich II. mag keine Labels Die Grundanna