Frühjahr zuletzt die Sockelzonen instandgesetzt und das Pflaster des Schlosshofes nach den Abdichtungs- und Drainagearbeiten an der Kolonnade neu verlegt. Der Zustand der Schlossfassaden vor Abnahme und [...] "Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann die Instandsetzungsarbeiten der Egeria-Grotte im Schlossgarten Rheinsberg Dank großzügiger finanzieller Hilfe der Freunde der [...] 1980er Jahren wurde das Grottengewölbe nicht wieder aufgeführt. 2006 begann die SPSG mit den Instandsetzungsarbeiten. Bei den Voruntersuchungen in Archiven und am Bauwerk wurden bislang unbekannte Fotos vom
für den preußischen Monarchen. Welche Bedeutung er für Friedrich II. einnahm, lässt sich an dem Umstand ablesen, dass er sowohl den Schreibtisch als auch den Aktenschrank in anderer Materialkombination
Richtung nach dem Entwurf von Franz Haeberlin erweitert wurde. Durch die Abstandsfläche zur ursprünglichen Dreiflügelanlage entstand im Westen hinter einer barocken Hofmauer ein zweiter kleiner Hofbereich [...] Wohnung, als Büro- und Lagerfläche sowie als Wäscherei. Wegen seines stark sanierungsbedürftigen Zustandes wurden in den vergangenen Jahrzehnten nur noch wenige Räume, etwa als Lagerfläche, genutzt. Für [...] Für den Erhalt und die Umnutzung der hochrangigen historischen Bausubstanz war eine umfassende Instandsetzungs- und Umbaumaßnahme notwendig geworden. Der Dachstuhl, durch Holzschädlinge stark in Mitleidenschaft
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) setzt die bauliche Instandsetzung des Schlosses Charlottenburg fort und wird mit dem letzten Bauabschnitt der Dachsanierung des östlichen [...] Babelsberg eröffnet werden. Das Sommerschloss Wilhelms I. von Preußen eignet sich hervorragend, um den Bestand des Tafelsilbers aus seiner Epoche konzentriert vorzustellen. Alle wichtigen Aufträge des Hofes gingen [...] Facetten der preußischen Hofkultur darbieten. Zu diesen Spezialsammlungen gehört auch der hochkarätige Bestand an Malerei und Plastik der "Schinkelzeit", der zusammen mit ausgewählten Spitzenwerken des Kunsthandwerks
und geborgen und nach dem Zweiten Weltkrieg restauriert. Ein Gemälde kehrt zurück an seinen Originalstandort - Kostbare Rahmen werden der Dresdner Galerie zurückgegeben Vor einigen Wochen hat die SPSG [...] zwei seit der Rückkehr aus der Sowjetunion 1958 in ihrer Obhut befindliche Gemälde an ihre Originalstandorte, Museumsinstitutionen in Dessau zurückgegeben. Ein Besuch von Gerd Bartoschek, Kustos der G
besonderen, exotisch gestalteten Kabinetten, die in der Tradition von Raritäten- und Kunstkammern standen. Die Ausstellung wird viele der kostbaren Erinnerungsstücke wie Waffen, Porzellan, Gemälde, Möbel
"60 Jahre nach Kriegsende konnten jetzt zwei weitere kriegsbedingte Lücken im Bestand zweier bedeutender Kunstsammlungen in Deutschland geschlossen werden. So identifizierte kürzlich die Stiftung Preußische [...] Gemälde mit der mythologischen Darstellung "Odysseus bei Kalypso" ist im frühen 19. Jahrhundert entstanden. Der Künstler, der zunächst an der Kunstakademie in Dresden als Lehrer tätig war und sich dort [...] Leningrad. Das ebenfalls in Öl auf Leinwand gemalte Portrait mit den Maßen 80 x 62 cm ist um 1720 entstanden und wird dem aus Paris stammenden preußischen Hofmaler Antoine Pesne zugeschrieben. Weitere In
Weltkrieg wurde das Reiterstandbild 1943 vom Sockel geholt, an der Schlossbrücke auf ein Schiff verladen und nach Ketzin gebracht. Nach dem Rücktransport 1946 blieb der Lastkahn samt Standbild zunächst im B [...] "Die Restaurierungsarbeiten an Andreas Schlüters Reiterstandbild des "Großen Kurfürsten" auf dem Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg sind abgeschlosen. Das Bronzedenkmal des Kürfürsten Friedrich Wilhelm [...] begann die nachteilige Veränderung der Oberfläche. Mitte des 19. Jahrhunderts verfärbte sich das Standbild, das über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren eine schöne grüne Patina hatte, schwarz. Eine aus
Friedrichs des Großen noch einmal dauerhaft im Schloss auf dem Weinberg gewohnt hat. Bei der Grundinstandsetzung des Gebäudes 1840 erschienen ihm die Privaträume seines großen Vorfahren bereits so wertvoll [...] in der Westhälfte des Schlosses bezog. Mit dieser Entscheidung musste zwangsläufig auch ein neuer Standort für die Küche gefunden werden, da dieser Bereich wegen der hohen Brandgefahr und den Speisegerüchen [...] aus handgeschmiedeten Rahmenteilen, die in drei Etagen mit gegossenen Fachböden ausgelegt waren. Es stand immer fest verankert im Mittelraum. In der benachbarten Kellermeisterstube wurde auf dem ursprünglichen
klimatische Bedingungen und vor allem durch eine nichtmuseale Nutzung bis 1994 verschlechterte sich der Zustand gravierend. Momentan wird eine Schadensaufnahme durch Wissenschaftler des Institutes für Geowiss
integriert werden. Die Gusseisenkonstruktion wurde nach der Reinigung konserviert und in dem vorhandenen Zustand belassen. Die Wände, deren sichtbares und geschlemmtes Mauerwerk eine Zeitaufnahme darstellen, wurden [...] (evtl. von Lindenau 1790 übernommen) aus weichen gebrannten gelblichroten Ziegeln (Moppkepflaster) bestand. Zwischen 1940 und 1955 erfolgten für die Nutzung u.a. als Hotel Überformungen der Tragkonstruktion
ihre Kultur ist anspruchsvoll und die Pflege sehr arbeitsaufwendig. Schon 50 Jahre nach Entstehung stand nichts mehr vom "Italienischen Kulturstück". Zurück in die Zukunft Wie sähe es aus, wenn das Italienische [...] Äußerungen und der Analogie zu historisch vorhandenen Nutzarten eine genaue Pflanzenliste mit Standortplan für die gesamte Fläche zusammengestellt. Erst danach konnten die Pflanzen fotografiert, digital [...] Äußerungen und der Analogie zu historisch vorhandenen Nutzarten eine genaue Pflanzenliste mit Standortplan für die gesamte Fläche zusammengestellt. Erst danach konnten die Pflanzen fotografiert, digital