wird nach zweijähriger Pause wieder eine „blühende Ausstellung“ mit historischen Pelargonien – umgangssprachlich auch bekannt als Geranien – zu bewundern sein. Die Gärtner:innen der Stiftung haben die Sammlung
werk. Beginn und Abschluss bilden Maecenas und Herkules. Maecenas, der Namensgeber des Mäzens, entsprach dem Selbstverständnis der Schlösserverwaltung als Förderer der Künste. Sperlich wählte den Herkules [...] beteiligt gewesen. Künstlerisch gab man Ihnen viel Freiheit. Gefragt war eine Sensibilität für barocke Bildsprache und eine eindrucksvolle Silhouette der Figuren. Zunächst fertigten die Bildhauer skizzenhafte Modelle
Ausbilder: Meister Martin Richert. Mit dem ehemaligen Azubi, der nun als Geselle im Schirrhof arbeitet, sprach Birgit Morgenroth Ich hatte nach der 10. Klasse Lust auf eine Lehre und richtig mit den Händen zu
entfernt, denn das wilhelminische Portal mit seinen ausufernden Ranken, Blüten und Ornamenten widersprach dem friderizianischen Stil auf dieser Seite des Parks. Das Tor wurde eingelagert. 1939, als die
oder müssen sie mit ihrem historischen Hintergrund erläutert werden? Wir widmen uns dabei auch der Sprache. Es gibt immer noch problematische Begriffe – wie die Worte „Mohr“ oder „exotisch“ – in den Titeln [...] Schwarzen Menschen (Schloss Paretz) befassen. Außerdem werden wir die Diskussion zum Umgang mit Sprache im kolonialen Kontext weiterführen. Im Fokus liegt dabei: wie gehen wir mit „problematischen“ Begriffen
Geschlecht berichten, ganz und gar der Tradition des Freundschaftskultes des 18. Jahrhunderts entsprachen: Eine Zeit der beinahe kultischen Verehrung der „Freundschaft“ zwischen gleichen Geschlechtern [...] t zukommen sollte. Sexuelle Kontakte zwischen Älteren und sehr viel Jüngeren waren üblich und entsprachen gängigen Verhaltensweisen, zumindest in adligen Kreisen, Promiskuität war an der Tagesordnung. [...] es nicht. Indizien aber sind nicht zu ignorieren, und gerade ihre Fülle spricht eine eindeutige Sprache. In keinem Falle ist Friedrich zudem gegen die Verbreitung von Nachrichten über seine Homosexualität
ein historisches Fotos von dem Bacchus auf dem Weinfass: Gibt es die Skulptur noch? fragte er und sprach einen Herzenswunsch aller am Berg aus; er ließ nicht locker, bis die Stiftung Untersuchungen beauftragte
dünnes Papiervlies täuschen Seide, Spitze, Juwelen, Stickerei oder Leder vor, dass es einen die Sprache verschlägt. Aber reden braucht man sowieso nicht, sondern sich an den unendlichen Details erfreuen
Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten, beim diesjährigen Spenderdank des Vereins. Zu diesem Fest sprach Dr. Manja Schüle, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, den
gewünschten 30 Maurer, sondern nur 3 Häftlinge mit der Qualifikation als Maurer. Man führte daher auch Rücksprache mit dem Ministerium des Inneren und bat um die Überführung von Maurerhäftlingen aus anderen Ha
Wünschenswert wegen der Benennung der Pflanzen und zum Lesen der Fachliteratur waren auch noch Sprachkenntnisse in Französisch, eventuell auch Italienisch, Holländisch und später dann Englisch. Soweit diese
Friedhof in Bornstedt gehen die meisten Besucher achtlos vorbei, bleiben nicht stehen, halten keine Zwiesprache mit dem, der seit Januar 1964, also seit sechzig Jahren, hier begraben ist. Im Vorbeigehen nimmt