Claudia Renner ist als freischaffende Schauspielerin und Sängerin auf verschiedensten Bühnen im deutschsprachigen Raum zu erleben. Der italo-argentinische Bandoneonist Daniel Pacitti hat mit seiner Musik als
Charlottenburg. Der Raumeindruck wird geprägt durch verschiedene Bauteile, die einer chinoisen Bildsprache folgen. Besonders dominant sind die bemalte Decke mit chinesisch anmutenden Figuren, dekorativer
Baukörper mit ca. 3.900 m² Bruttogeschossfläche in einer dem benachbarten Zentraldepot ähnlichen Architektursprache errichtet. Das Gebäude entwickelt sich von zwei auf drei Geschosse in Richtung Bahngleise empor
vierter Preis ging an Heike Isenmann & Michael Lenz aus Potsdam. Für den erstplatzierten Entwurf sprach das Preisgericht eine Realisierungsempfehlung aus. Die Realisierung wird in die aktuelle Sanierung
und der Konzertblockflötistin Annekatrin Weiß. Mit bewegender Leidenschaft und Passion sind sie Sprachrohr inspirierend rhythmischer Impulse und elegisch flehentlicher Melodien. „Viaggio in paradiso“ ist
Farbauftrag erfolgt in Schichten. Auf dem bauseits gestellten Untergrund wird vorbehaltlich der Absprachen mit dem Denkmalschutz eine Dispersions-Grundierung im Farbton Caput Mortuum angelegt. Nach dem [...] Szene erscheint. Die Spiegel werden „schwebend“ einige Zentimeter vor der Wand angebracht. In Absprache mit dem Denkmalschutz wird dazu eine unsichtbare Trägerstruktur aus transparenten Acrylplatten mit [...] und Bauwesen als offener, zweistufiger, anonymisierter Realisierungswettbewerb durchgeführt. Verfahrenssprache war Deutsch. Jury Das internationale, interdisziplinäre Preisgericht setzte sich aus unten genannten
musste. Erst 1988 wurde es durch ein Kreuz aus Zinkguss ersetzt, dessen Form der ursprünglichen entsprach. Auch dieses Kreuz musste wegen Rissbildungen im November 2014 demontiert werden. Es wurde in A
Das Programm wird nach Rücksprache individuell angepasst und ist für alle Klassenstufen geeignet. Der Wind treibt die großen Flügel der Mühle und die Flügel über mächtige Räder den Mühlstein. Aus Korn
on gewonnen. Der K3-Preis zeichnet Menschen, Initiativen, Projekte und Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum aus, denen es in besonderer Weise gelungen ist, „gute Klimakommunikation“ zu leisten. Diese
Dresden: Sandstein Verlag, 2016. – 172 Seiten, 153 meist farbige Abb., in deutscher und englischer Sprache ISBN 978-3-95498-243-1 Kleider machen Leute und Stoffe definieren Räume. Das Interieur fürstlicher
Tschechow? Thomas Siener ist mit seiner Begeisterung für das Sprachgenie Tschechow auf wenig bekannte Erzählungen gestoßen, die in deutscher Sprache schon in den 1950er Jahren verlegt wurden. Urkomische Geschichten