Sie entstanden vorwiegend im Auftrag des Hohenzollern-Hofes in Berlin und Potsdam in der Zeit vom späten 17. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert. Aus der Epoche des „Großen Kurfürsten“ Friedrich [...] Wilhelm Spindler aus Bayreuth nach Potsdam und arbeiteten sowohl für das Neue Palais als auch etwas später in den Neuen Kammern, dem Gästeschloss Friedrichs des Großen. Sie prägten das friderizianische Rokoko [...] mkunst.de www.mobile-raumkunst.de Bestandskataloge der Möbelsammlung Jörg Meiner: Möbel des Spätbiedermeier und des Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861)
Linden. Ein südländischer Traum in Rosa, Türkis und Silber: Das Schreibzimmer der Kronprinzessin und späteren Königin Elisabeth im Schloss Charlottenhof . Der Schreibtisch ist – wie fast alles am und im Schloss
Location Neue Kammern Blaue Galerie 1.750 €** Buchungszeitraum: Juni bis September (frühere oder spätere Nutzungen – Mai oder Oktober – sind abhängig von klimatischen Bedingungen, da die Neuen Kammern nicht
Fratin, Sohn eines Schuhmachers und Präparators, wurde 1801 in Metz geboren, wo er auch studierte. Später ging er in die französische Hauptstadt und zeigte seine Tierplastiken erstmals 1831 im Pariser Salon
seiner optischen Schönheit und Funktion als Spätblüher spielt das Klettergewächs eine zentrale Rolle im Ökosystem. Die schwarzen Beeren des Efeus, die im Spätwinter und Frühling reifen, sind für Vögel wie [...] passieren. Das Summen der Bienen ist nur in den Efeuranken noch deutlich zu hören. Efeu bietet mit seinen späten Blüten Insekten eine letzte wichtige Nahrungsquelle bevor der Winter kommt. Efeu wird oft fälsch
ll am Hauptweg. Heute steht diese Vase am gegenüberliegenden Ufer am Wiesenweg. Ob die beiden spätbarocken Gartenvasen v direkt von Friedrich dem Großen (1712-1786) aus Italien bezogen wurden, ob sie zu
sogenannte „Prinzenburg" zunächst als Wohnsitz des preußischen Prinzen Friedrich Wilhelm (1831–1888), später deutscher Kaiser Friedrich III. Seitdem durchlebte es viele unterschiedliche Nutzungen sowie bauliche
Zeit Friedrich Wilhelms I. entführen. Der König verbrachte vor 300 Jahren samt seiner Familie den Spätsommer und Herbst im Schloss Königs Wusterhausen. Ab 1713 verordnete er seinem Hofstaat ein striktes
ausgeführt wurden. Wobei nicht zu ermitteln ist, ob diese Ausbesserungen bauzeitlich oder eine spätere Reparaturzutat sind. Klassische Sanierungsmerkmale wie Mörtelergänzungen oder Neuteile sind nicht
Beetbepflanzungen der Potsdamer Welterbeparks bieten die Möglichkeit, anspruchsvolle Rabatten im spätsommerlichen Flor zu erleben. Veranstalter: GartenForum Glienicke
Rundbogen mit hochgezogenem Fallgitter in eine parkartige Landschaft. Auf diese erste Fassung bezog sich später auch das Wandbild der 1970er Jahre. Die aktuell in der Bogennische vorhandene Leerstelle wird nun
ganz klar, dass die Winter zuverlässiger geworden sind, was die Extremwetter angeht. Wenn ich im Spätsommer nochmal Gemüse anbaue, das auch kältere Temperaturen aushält, kann ich mir das viele Gießen sparen“