Wassily Kandinsky oder Max Ernst von Rätseln in der Malerei. Teilnehmende können sich auf überraschend Neues freuen – und auf eine vergnügliche Stunde in Wort und Bild. Thomas Siener , studierter Musiker, widmet [...] seinen Konzertvorträgen die verschiedenen Künste zu verbinden, um sich selbst und seine Zuhörer mit neuen Einsichten und Erkenntnissen zu bereichern. So hält er Bildvorträge über das geheimnisvolle Volk der
Vorstellung neuer Kompositionen sowie des aktuellen Albums „Jahrtausendgänger“, alles neu und akustisch arrangiert – produziert von Kulturradio vom RBB Die Kompositionen des Berliner Kontrabassisten Jaspar
Reise quer durch Spanien, abseits der touristischen Wege. Sie spielen spanische Volkslieder, die sie neu arrangiert haben, Musik aus den Dörfern und Städten und zeigen Ihren Zuhörern ein für die Meisten
aktiv sein. Die Führung beginnt im Alten Schloss des ersten preußischen Königspaares und endet im Neuen Flügel, der für Friedrich den Großen errichtet wurde. Imposante Säle, Empfangs- und Wohnräume sowie
Der Autor, Moderator und Lehrer Robert Rauh stellt sein neues Buch über fünf Frauen-Schicksale vor. Diese Frauen dienten Theodor Fontane als literarisches Vorbild für seine Romane beziehungsweise seine
Mit dem neuen Programm SURPRISES! widmet sich das ensemble1800berlin erneut zwei von insgesamt zwölf Symphony Quintettos, jenen Bearbeitungen für Flöte und vier Streicher, die J. P. Salomon zwischen 1794
1824/25 ließ sich Friedrich Wilhelm III. den im Charlottenburger Schlossgarten an der Spree gelegenen Neuen Pavillon nach Entwürfen Karl Friedrich Schinkels als privaten Rückzugsort errichten. Geschichte und
Führungsreihe beginnt mit einem Rundgang durch die ehemalige Wohnung des Königs im Erdgeschoss des Neuen Flügels. Von Friedrich Wilhelm III. seit Regierungsantritt 1797 bis zu seinem Tod 1840 überwiegend
und Puzzleteile ihrer Biografie am Hofe des Kurfürsten belegen. Die oder der Getaufte erhielt einen neuen Namen, gleichzeitig wurden Herkunft und eigentlicher Name ausgelöscht. Andererseits ermöglichte die
Konzert der Havelländischen Musikfestspiele, moderiert von Guido Böhm, erwacht das ländliche Idyll zu neuem Leben. Es erklingen klassische und folkloristische Kompositionen, ländliche Tänze, traditionelle
des Havelland Ensembles erwacht das vom märkischen Dichterfürsten imaginierte ländliche Idyll zu neuem Leben. Es erklingen klassische und folkloristische Kompositionen, ländliche Tänze, traditionelle
Programm ist. Anlässlich des Fontanejahrs 2019 präsentiert das Duo an diesem Nachmittag erstmals sein neues Programm „Glück & Wunsch“. Zu Gehör kommen eigene Kompositionen von Fontane-Texten, z. B. „Herr von