Baumeister seiner Zeit, preußischer Hofarchitekt und durch seine vielseitige Arbeitsweise auch als Maler, Designer, Bühnenbildner und Denkmalpfleger tätig. Diesem Vorbild folgend vermittelt das Projekt SCHINKEL
Produktion nahm bedeutend zu, was auch an der großen Anzahl von Malern abzulesen ist: Für die Jahre zwischen 1820 und 1850 konnten in Berlin 466 Maler nachgewiesen werden, die sich mit Porträts beschäftigten
deutschen und den skandinavischen, wiederholt Modell, so etwa Elena zwei Jahre nach ihrer Büste dem Maler Carl Adolf Senff (23). Die physiognomische Nähe zwischen dem skulptierten einer- und dem gemalten [...] Vittoria Caldoni (geb. 1805), seitdem Modell einer großen Zahl von Bildnissen und Bildern romansässiger Maler und Bildhauer. Deren streng geradeaus gewandter Erscheinung jedoch ging 1816 das auch hierin intimere [...] wenigen Personen, die Ridolfo in den letzten Stunden seines Lebens begleitete. Sie bezeugte das von dem Maler und Freund Adolf Senff aufgesetzte Testament des Sterbenden. Literatur: Götz Eckardt: Ridolfo Schadow
n oder treffen auf Gärtnerin Minna mit ihrem Figurentheater. Und für alle, die sich zwischendurch mal entspannen wollen gibt's Family-Yoga auf den herrlichen Wiesen der Gärtnerei! Feiern Sie mit uns einen
nicht beim Gedanken: „Da war ich eigentlich noch nie!“ Oder bei einem sentimentalen: „Da war ich mal als Kind mit meinen Eltern.“ Die Wunderkammer des Reisens in Deutschland lädt alle ein: neugierige
der begeisterter Botaniker war. Er schrieb ein Grundlagenwerk über Pflanzen und gab ihnen zum ersten Mal in der Geschichte wissenschaftliche Namen. Die Pelargonie bezeichnete er fälschlicherweise als Geranium [...] eine üppige Blütenpracht wie die modernen Arten, sie sind dezenter, mit kleineren Blüten, da muss mal etwas näher ranrutschen ans Beet, doch sie sind bewundernswert. Etwas für Liebhaber.“ Die schönsten
königlich-preußischen Sammlungen interdisziplinär erforscht. In einem ersten Schritt wurden die Werke der Maler Antoine Watteau, Nicolas Lancret und Jean-Baptiste Pater bearbeitet, von denen in den preußischen [...] präsentiert grundlegend neue Erkenntnisse zu den Gemälden, aber auch zur Maltechnik und Methode der drei Maler sowie zur Geschichte der preußischen Kunstsammlungen im 18. Jahrhundert. Das interdisziplinäre Vorgehen
alleine im Frühjahr 2022 bei heftigen Unwettern 122 Bäume in den Parks der SPSG vollständig um, 38 Mal brach die Baumkrone aus. Maßnahmen Die Garten-Teams der SPSG entfernen mehrmals im Jahr die absterbenden [...] werden. Sprechende Bäume im Park Die Potsdamer Schlössernacht findet am 19. und 20. August 2022 zum 23. Mal im Park Sanssouci statt. Mit vielen tausend Gästen gehört sie zur größten Veranstaltung im Welterbepark [...] einem Wunsch der Garten-Teams der SPSG und wurde 2021 aus einer Idee des Veranstalters zum ersten Mal umgesetzt. An ausgewählten Orten kann das Publikum den Erzählungen eines alten Baumes lauschen. Potsdamer
Halle. Joachim II. regierte seit Sommer 1535 als Kurfürst und hatte im September 1535 zum zweiten Mal geheiratet. Die Braut war die polnische Königstochter Hedwig. In Halle erlebten die beiden die prunkvollen
großartigen, alten Juke Joint im amerikanische Süden der 1920er. Und wie das an Orten wie diesen nun mal ist: es darf gelauscht, geswingt und getanzt werden, bis die Luft brennt. Welcome to the Roaring Twenties
Ausstellung „Friederisiko“ 2012 wurde im Unteren Vestibül das Deckengemälde „Apollo und die Musen“ des Malers Johann Christoph Frisch konserviert, d. h., offenstehende Risse im Bildträger wurden geschlossen [...] mmer. Die Malereien sind mit Reflexen in der Art einer Mordentversilberung versehen, wie sie der Maler Friedrich Wilhelm Höder gern ausführte. Bei dieser Art der Versilberung wird Blattsilber auf eine [...] Lösung wie im Ovalen Kabinett zum Tragen. Hier wurden schädigende Überfassungen vom Original des Malers Sebastian Chevalier abgenommen, die Ursprungsfassung restauriert und stellenweise mit einem Firnis
von Glühlampen, die dann romantisch flackern, je nachdem, wie schnell sich die Flügel drehen. Mal mehr, mal weniger hell, es kommt eben auf den Wind an. „Im Moment haben wir eine erdgasbetriebene Fußbo