Hirte (Museumsverband des Landes Brandenburg e. V.). Eine Veranstaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zusammen mit dem Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. [...] sich ein Tisch aus dem ehemaligen preußischen Königsschloss Freienwalde (heute Bad Freienwalde, Landkreis MOL). Wie gelangte er in den Kunsthandel West-Berlins und musste er bereits die innerdeutsche Grenze
Objekten aus anderen keramischen Materialien. Die SPSG betreut darüber hinaus die Porzellansammlung des Landes Berlin mit 3.000 Werken aus den Berliner Manufakturen. Die chinesischen und japanischen Porzellane [...] Wörlitz beherbergt das Potsdamer Marmorpalais die zweitgrößte historische Wedgwood-Sammlung außerhalb Englands. Sie geht auf die Begeisterung Friedrich Wilhelms II. für die antikisierenden, klassizistisch-kühlen [...] der Entwicklung der höfischen Tafelkultur zwischen Rokoko und Moderne. Die Porzellansammlung des Landes Berlin ( zur Publikation > ) umfasst Meisterwerke der Berliner Porzellanmanufakturen Wegely, Gotzkowsky
Marmorpalais präsentiert neben Schloss Wörlitz die zweitgrößte historische Wedgwood-Sammlung außerhalb Englands. Sie geht auf die Begeisterung König Friedrich Wilhelms II. für die antikisierenden, klassizist
wurden. Ursprünglich Teil einer Menagerie, sind die eleganten Vögel bis heute auf dem malerischen Eiland zuhause. Seit 2003 sorgt ein eigens errichtetes Aufzuchtgehege für die nachhaltige Sicherung des
Dauerausstellung Berlin, Meierei auf der Pfaueninsel Ganzjährig geöffnet Paretz. Ein königlicher Landsitz um 1800 Geschichte und Nutzung des Schlosses Paretz Dauerausstellung Paretz / Ketzin, Schloss Paretz [...] historischen Ansichten Google Arts & Culture Kultur im Wandel Bedeutende Kulturdenkmäler im Osten Deutschlands
wirft einen Blick auf den Umgang mit verlorenen Deckengemälden in anderen Schlössern und Bauten in Deutschland (max. Gesamtlesezeit ca. 20 Minuten). „Eine Decke als Problem: Der Weg zu Trier“ ist der Hauptteil
, die man sich über das Jagdschloss Grunewald erzählt, etwas dran? Geschichtenerzählerin Astrid Heiland lässt sich bei dieser geheimnisvollen Erkundungstour durchs Schloss von Gespenst Waldemar begleiten
die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor [...] investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro (33 Prozent) und das Land Berlin 69 Millionen Euro (17 Prozent). Pressekontakt Pressefotos zum Download [...] Substanz und kostbaren Ausstattung zu den bedeutendsten Schlossanlagen der Potsdam-Berliner Kulturlandschaft. Im Rahmen der Sonderinvestitionsprogramme 1 und 2 (Masterplan, SIP 1 und SIP 2) wurde und wird
im Park Babelsberg können Besucher:innen die einzigartige Aussicht über die Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft genießen. Neu dabei ist die Prinz-Heinrich-Wohnung im Potsdamer Neuen Palais, die ab diesem [...] europäischen Höfe auf der Suche nach Luxus aller Art. Besonders begehrt waren die Waren aus entlegenen Ländern. Diese wurden mit großem Aufwand nach Europa transportiert. In der Führung werden einzelne Kunstwerke
Sie sich danach eher in der Mitte des Weges, denn die Ufer sind nicht durch Geländer begrenzt. Vorsicht: Das Brückengeländer selbst ist sehr niedrig und beginnt erst einige Schritte nach dem Betreten der
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung des Ostdeutschen Sparkassenverbands und der Investitionsbank des Landes Brandenburg [...] Schlösser kaum vermittelt wurde. Ein Projekt im Rahmen von „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024 / 2025“ Kulturland Brandenburg 2024 / 2025 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft