Befahren mit kleineren Fahrzeugen zur Gartenpflege ermöglichen sollte. Diese Brücke steht in keinem Zusammenhang mit historischen Vorbildern, da es zur Luiseninsel bis dato keine Brücke gegeben hat. Die durch
auf das Postament der Zeusbüste ausgerichtet. Mythologisch steht der Platz vom Zeus in direktem Zusammenhang zum nördlich des Orangerieschlosses gelegenen Platz der Juno, das Pendant zur griechischen Göttin
kleine Kostümteile herstellen. Am Ende laden wir zur großen Zirkusvorstellung ein. Dann heißt es: „Vorhang auf und Bühne Frei!“ Mitzubringen sind: Medizinische Hygienemaske, bequeme ggf. wetterfeste Kleidung
Galli Theaters Berlin ein anderes klassisches Märchen auf die Bühne. Im Frühling und Herbst hebt der Vorhang sich im Jagdzeugmagazin, im Sommer auf der Obstwiese (bei Regen im Jagdzeugmagazin). Informationen
italienisch-französischen Band „Les Trois Lézards“ gesorgt. Abgerundet wird das Programm durch Mitmachangebote wie Kinderschminken, zahlreiche Spiele und buntem Markttreiben auf dem Schlosshof. Mit vielen
Wünsche zurückgehenden Kompositionen mit Steinsetzungen. Besonders an den künstlichen Gewässern am Steilhang zur Havel finden sich eiszeitliche Granite und am Fuße des Böttcherbergs auch Felsnachbildungen
Hängende Gärten hätte sich Friedrich Wilhelm IV. anstelle des Pomonatempels auf dem Pfingstberg gewünscht. Doch wurde dieser Plan nicht realisiert, ansonsten gäbe es den Pavillon am Südhang des Schlosses
eigenen Ideen fangen an, ihn zu stören. Doch wie wirft man Überzeugungen über Bord, ohne seine Anhängerschaft zu verprellen? Wie macht man eine Kehrtwende, ohne sich zu drehen? Eugen Ruges ›Pompeji‹ ist
Mit Hoffnung und Vertrauen auf eine bessere Welt! Im Zusammenhang mit der Ausstellung „ Nie wieder Krieg! Ein Plakat. Käthe Kollwitz “, die vom 10. September bis zum 22. Dezember 2022 in den Räumlichkeiten
in Schloss und Garten Schönhausen e.V. gegründet. Und nicht zuletzt stand das Schloss auch im Zusammenhang mit der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Diese
Wasser lebt der Müller - sofern seine Mühle davon angetrieben wird. Wohl und Wehe seines Handwerks hängen von Flusspegeln und mehr oder minder gefüllten Mühlteichen ab. Aber wer hätte gedacht, dass sich