mit den Fingern essen und ihre Suppe ausschlürfen? Bekam der König am meisten zu essen? Mussten die Gäste warten, bis er satt war? Welche Regeln galten an der königlichen Tafel? Nach einem Rundgang durch
Ein besonderer Abend erwartet unsere Gäste im Schloss Paretz! Die Highlights der Ausstattung und die Geschichte eines ungewöhnlichen Königspaares stehen im Mittelpunkt der Schloss- und Gartenführung.
Rahmen der Brandenburger Landpartie geöffnet sein und lädt zum Verweilen mit einem Glas Wein ein. Die Gäste können den einstigen Nutzgarten Friedrichs des Großen erkunden und sich über die Geschichte des dortigen
Fangnetz dann mehr oder weniger mühlenmäßige Geschichten, aber alle frisch – versprochen! Geeignet für Gäste ab 16 Jahren. Veranstalter: www.historische-muehle-potsdam.de
m“ in Potsdam weiter. In den Pflanzenhallen überwinterten Kübelpflanzen und im Schlossbau wurden Gäste einquartiert. Doch das war nicht alles! Im Herz des Schlosses entstand ein imposanter Saal für Werkkopien
selbständig erreichbar werden. Neben dem Hotelbetrieb ist auch eine gastronomische Einrichtung geplant, die gleichermaßen Hotelgästen und Museumsbesucher:innen zur Verfügung stehen soll. Der Eingang für
Neuen Palais auf. Als alles vorüber ist, wird Prinz Chun als Staatsgast behandelt. Er erhält Einladungen und besucht Empfänge. Seine Gastgeschenke, Porzellane, Kunsthandwerk, edle Seiden, will Wilhelm II.
romantischen Lustschloss auf der Pfaueninsel, das nun nach umfangreicher Restaurierung wieder für Gäste geöffnet ist und in seinen schönsten Farben erstrahlt. Das zauberhafte Schloss wurde 1794 von König [...] und kunstvollen Schnitzereien lässt das Lebensgefühl um 1800 lebendig werden. Hier erfahren Ihre Gäste hautnah, wie königliches Sommerleben einst ausgesehen hat. Später nutzten Friedrich Wilhelm III. und
Landschloss Paretz zu besichtigen. Zur Einstimmung auf dieses besondere Konzerterlebnis führen wir unsere Gäste durch die Königswohnung. Eine kleine kulinarische Erfrischung vor dem Konzert ist im Ticketpreis enthalten
berühmten Tabakskollegiums, wie sie um 1735 im Saal des Schlosses zur Bewirtung des Königs und seiner Jagdgäste gedeckt worden sein könnte. Auch die Küche des Jagdschlosses wird entsprechend belebt – und die