nicht aus und ließ den Kamin tüchtig anheizen, bis die Schamotte fast platzten. Bei einer spannenden Führung durch Dienstbotengänge und prachtvolle Schlossräume lernen die Kinder nicht nur uralte Heizungsanlagen
des Projekts zu erfahren. An jedem Termin nehmen auch die Künstler:innen der Ausstellung an der Führung teil, so dass die Gäste die einmalige Gelegenheit haben, direkt mit ihnen über ihre Arbeiten zu
Bewässerung durch die Gärtner:innen. Dabei kommen verschiedene Systeme zum Einsatz, die während der Führung vorgestellt werden. Darüber hinaus geben die fachkundigen Gärtner:innen Tipps für die Bewässerung
Auftrag von Prinz Carl nach einem Entwurf des königlichen Architekten Ludwig Persius gebaut wurde. Die Führung durch die Pflanzenhalle mit den südländischen Gewächsen lässt die Herzen von Gartenfreund:innen höher
Arabesken und Bandelwerken sowie asiatische Lackarbeiten an den Türen und Fensterlaibungen. Die Führung gibt einen Einblick in die Baugeschichte, restauratorische Untersuchungen und die anstehenden Re
Wilhelms I. erhoben. Seine Gemahlin, Königin Sophie Dorothea, brachte 14 Kinder zur Welt. In der Führung erfahren die Besucher:innen Interessantes zum Schicksal seiner sechs Töchter. Während Wilhelmines
wir uns auf eine spannende Entdeckungstour durch das Schloss Königs Wusterhausen. Während einer Führung erfahrt ihr mehr über die Geschichte des Schlosses und über das Leben der Prinzen und Prinzessinnen
als auch Gartendenkmal gerecht zu werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der Führung mit dem Pfaueninselgärtner und Baumpfleger Jonas Tiedtke.
Der besondere Fokus dieser Führung wird auf die Zeit der deutschen Teilung gelegt, als das im Stil der englischen Neugotik errichtete Schloss Babelsberg und eine Fläche von 14 Hektar des Parks im inne
Der besondere Fokus dieser Führung wird auf die Zeit der deutschen Teilung gelegt, als das im Stil der englischen Neugotik errichtete Schloss Babelsberg und eine Fläche von 14 Hektar des Parks im inne
g der SPSG, konnte diesen aufwändigen und einmaligen Prozess von Anfang bis Ende begleiten. Die Führung konzentriert sich auf die Restaurierungsgeschichte der Gartensaaltapeten von 1939 bis zur Wieder