und behauptet, er wäre ein verwunschener Prinz. Na, wenn das mal seine Ilse nicht wieder auf dumme Gedanken bringt. Regie und Textfassung: Kristin Giertler Schauspiel: Kristin Giertler, Thomas Kornmann Bühne
auch in letzter Zeit keinen Kontakt zu Personen hatten, die sich mit Covid-19 infiziert haben! Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung! Weitere Informationen finden Sie unter www.spsg
Weltkrieg waren die Figuren stark beschädigt und mussten abgebaut werden – die Köpfe gingen verloren. Dank großzügiger Unterstützung aus dem Namensfonds in memoriam Dr. Hans-Dieter Loest bei der Stiftung PRO
Restaurierung des Bodens verwendet werden können. Möglich wurde/ist die Restaurierung des Stibadiums dank einer großzügigen Spende der Cornelsen Kulturstiftung . Auch interessant Park Sanssouci
Förderung aus dem Namensfonds in memoriam Dr. Hans-Dieter Loest bei der Stiftung 'pro Sanssouci' zu verdanken, dass die Büste des Göttervaters Jupiter an ihren ursprünglichen Standort zurückkehren konnte. Der
Das Deckengemälde im Vestibül von Schloss Sanssouci wird Dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung 'pro Sanssouci' restauriert. Die „Flora mit Genien“ ist das 1746 von Johann Harper (1688–1746)
einmalige Schmuck aus 40 verschiedenfarbigen Glasvasen im Stibadium des Paradiesgartens konnte 2009 dank weniger noch vorhandener Originalvasen aus der Zeit um 1855 kopiert werden. Glas ist ein unberechenbares
Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut auf der zentralen Objektdatenbank des DAI. Wir danken dem Deutschen Archäologischen Institut mit der Redaktion an der Zentrale und hier besonders Dr. Peter
t. Viele der Projekte werden durch Stiftungen und Kooperationspartner unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hierbei der Scherping-Schulze-Stiftung und der Reinhold und Elisabeth Schulze-Stiftung , die
der Preußischen Schlösser und Gärten möglich. Die Restaurierungsarbeiten im Orangerieschloss gehen dank der Sponsoren weiter: Diverse Uhren und zwei Kronleuchter aus dem Boulle- und dem Malachitzimmer wurden
Friedrich erinnerte Pesne, dass seine charmante Kunst ihre Daseinsberechtigung allein der Liebe verdanke. Pesne malte fortan denn auch mythologische Themen, die durchaus erotischen Charakter haben konnten