Einblicke in die Kolonialgeschichte und die Bedeutung der Objekte. Ein Projekt im Rahmen von „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025“ Kulturland Brandenburg 2024/2025 wird gefördert durch das M
Austausch über gemeinsame Interessen oder beim gemeinsamen Erkunden der Geschichte des Schlosses: Hier verbinden sich Kulturgenuss und persönliche Begegnung auf ganz besondere Weise. So funktioniert es: Alle,
vermehren, sich Ansprüche zu sichern sowie die politischen und sozialen Beziehungen zweier Dynastien zu verbinden. Liebe zum Ehemann spielte teilweise gar keine, meist nur eine untergeordnete Rolle. Auch Liselotte
eine klangliche Reise – eindrucksvoll, berührend und unerwartet. Ein Projekt im Rahmen von „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025“ Kulturland Brandenburg 2024/2025 wird gefördert durch das M
nge hell (Pigment, gebunden mit Acrylbinder matt) beschichtet. Nach dem Abkleben der Versatzkante wird der abschließende Blauverlauf (ebenfalls Pigment mit Acrylbinder matt) aufgetragen. Durch das Entfernen
Bibliothek König Friedrichs I. von Preußen Roter Maroquineinband, vermutlich von königlichen Hofbuchbinder Reuschel aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts, mit reicher Vergoldung. In der Mitte sehen wir das
Diese beliefen sich auf 149 Reichstaler und 6 Silbergroschen. Seinen Dank für die Zuwendungen verbindet Friedrich mit der Bitte, einen weiteren Auftrag für den König ausführen zu dürfen. Der König bestellt
ist, sondern wonach man sich sehnt, wofür man brennt. Rabab Haidar Ihre persönliche Geschichte verbindet sich eindrücklich mit dem Schloss. Wie aus einem Märchen steht es da, mit seinen Türmen und den
Welt voller Unsicherheiten wird Kunst zum Spiegel, welcher Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet. Der Verein KunstEtagenPankow (KEP) präsentiert Malerei, Skulptur, Fotografie, Installationen und
Alltagssituationen einfangen: der junge „Amor“, das „Mädchen mit Tauben“ („Die Unschuld“), die „Sandalenbinderin“ sowie die „Spinnerin“. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen hatte die vier von Ridolfo
Wie kein anderes Schloss besticht Rheinsberg durch seine malerische Lage am Grienericksee. Hier verbinden sich Natur, Architektur und Kunst zu einem harmonischen Ensemble. Zahlreiche Kunstwerke schmücken