in Ghana eine besondere Rolle spielen. Dort werden zum Beispiel Häuser mit schwarzen und roten Bändern verkleidet, um zu zeigen, dass jemand verstorben ist und getrauert wird. Auf der anderen Seite ging
an Prinz Carl. Ein Bild zeigt ihn vor dem Prinzenpalais mit einem Hund, der ein monogrammiertes Halsband mit den Initialen „P. C.v.P.“ (Prinz Carl von Preußen) trägt. Am 18. April 1828 wurde er im Berliner
eine digitale Schnitzeljagd. Zu Beginn verteilen die Schlossführer den Schüler:innen Tablets mit Bändern in drei verschiedenen Farben. Jede Gruppe hat eine Farbe. Die Jugendlichen bekommen bei diesem A
verarbeitet. Dabei sind die Größen der einzelnen Stücke sehr unterschiedlich: sie reichen vom kleinen Raffband an den Fensterdraperien bis zu Behängen der Wandverkleidung von bis zu 30m². Seit Dezember 2024
Schwerpunkt. Die Darstellung im Paretzer Skizzenbuch zeigt ein Tonnengewölbe geschmückt mit Ornamentbändern sowie einer Mittelrosette im Scheitelpunkt des Gewölbes und einem Fächermuster auf der Rückwand
Für König Friedrich II. von Preußen undenkbar. In seiner Vision eines idealen Gartenparadieses verband sich das formvollendete Schöne mit dem Nützlichen. Also: Obstkultur auf höchstem Niveau.“ So sprechen
deutscher Seite erklärt Claus Friedrich Holtmann, Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes und Vorsitzender des Vorstandes der Ostdeutsche Sparkassenstiftung: "Unserer Stiftung und den
Großbritannien, Kanada, Österreich und USA. Unter den eingereichten Entwürfen befindet sich eine große Bandbreite an möglichen Interventionen, die den gewohnten Blick auf das Denkmal und die Figuren am Sockel
auch symbolische Bedeutung zugeschrieben. Das Blühen und das darauffolgende Absterben der Agave verband man mit den bevorstehenden Ereignissen in einem Herrscherhaus, nämlich mit dem Tod eines Königs und
Sparkasse die Ausstellung und ermöglichen u. a. die Realisierung des zur Ausstellung erscheinenden Begleitbandes. Die SPSG bedankt sich ausdrücklich für die unverzichtbare Unterstützung bei allen Ausstellun [...] Brandenburg e. V. und dessen Themenjahr „Krieg & Frieden“ in 2020. Zur Ausstellung erscheint ein Aufsatzband in deutscher und in englischer Sprache: Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt Jürgen
Erfahrungen bei der Konservierung und Restaurierung dieser empfindlichen Wandgestaltungen vorgestellt. Der Band richtet sich sowohl an das Fachpublikum als auch an interessierte Liebhaber:innen der preußischen
förderten die Reinhold und Elisabeth-Schulze-Stiftung und die Scherping-Schulze-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die technische Umsetzung des Projektes und die Arbeit externer