besitzt, welche die Grundlage für eine offene und inklusive Gesellschaft bilden. Die einzigartige Zusammenarbeit zwischen den beiden Fotograf:innen Tamara Eckhardt und Jörg Brüggemann, beide Mitglieder der
Melodien auf schräge Töne, ineinander gedrehte Rhythmen auf klare Strukturen – zusammengehalten durch das ohrenoffene Zusammenspiel der beiden virtuosen Gitarristen. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg e
Lutherstadt Wittenberg) und Norbert Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig
g der Insel in einen in Wegeführung und Blicklenkung einzigartigen Landschaftsgarten auf die Zusammenarbeit des Hofgärtners J. A. F. Fintelmann mit dem ihm in enger Freundschaft verbundenen Gartendirektor
einen gewissen Hang zum Okkulten und Spirituellen. Die Abgeschiedenheit der Insel erschuf im Zusammenspiel mit ihrer geheimnisvollen Vergangenheit durch die Experimente des Alchemisten Johann Kunckel und
allerdings sauber geputzt und sogar wohlriechend parfümiert. Ein König im Kuhstall? Wie passt das zusammen? Das Zeitalter der Aufklärung bewirkte in Europa ein neues, naturverbundenes Denken. Landleben bedeutete
und internationalen Szene (Blue Ribbon, Ginger Blues, Berlin Blues Allstar Band u.v.a.) und bildet zusammen mit Micha Maass und MarMn Rose eine unschlagbare Basis für einen super Blues und Soul Abend an dem
Abend mit zwei Flamencotänzerinnen, Gesang und Gitarre. Wenn Tanz, Gesang, Gitarre und Rhythmus zusammen spielen nennt man das im Flamenco ein Tablao. Jedes der Elemente spielt neben der gemeinsamen Darbietung
die hohlgeblasenen Schaftkugeln und den unterschiedlichen Behang. Danach mussten sie nur noch zusammengefügt werden. Als statische „Seele“ diente der eiserne, meist versilberte und dadurch den Glanz des [...] Glasschüssel. Diese Schalen werden als Holzkuchen bezeichnet. Sie waren aus mehreren Stücken zusammengeleimt, um die im Holz vorhandenen Spannungen langfristig auszugleichen. In symmetrisch angeordnete
e bei im Auftrag der Stiftung durch Dritte herausgegebenen Publikationen, wenn im Rahmen der Zusammenarbeit mit anderen öffentlich-rechtlichen Einrichtungen oder mit anderen der Öffentlichkeit dienenden
e bei im Auftrag der Stiftung durch Dritte herausgegebenen Publikationen, wenn im Rahmen der Zusammenarbeit mit anderen öffentlich-rechtlichen Einrichtungen oder mit anderen der Öffentlichkeit dienenden
einer Plünderung während des 1900 bis 1901 stattgefundenen sogenannten „Boxeraufstandes“ in Peking stammen könnte. Zu beiden Vermutungen gibt es bislang keine archivalischen Belege. Das Räuchergefäß ist mit