en, Neuerwerbungen, Tagungen und Publikationen. Sie enthalten außerdem die jeweils aktuelle Zusammensetzung der satzungsgemäßen Organe und Gremien der Stiftung. Von 1995 (Gründungsjahr der SPSG) bis 2003
auswanderte. Vermutlich hat Schadow aus finanziellen Gründen nach 1812 sein Exemplar an den aus Böhmen stammenden Wachsbossierer und Inhaber eines Wachsfigurenkabinetts in Wien, Johann Georg von Dubsky verkauft
ches Fest: Wir schmücken unser Haus, besuchen Weihnachtsmärkte, kommen mit Familie und Freunden zusammen, feiern und speisen, beschenken uns und gehen vielleicht in eine Kirche. Woher kommen diese Traditionen
Raumrestaurierung. Dabei arbeiteten Spezialkräfte aus den verschiedenen Fachbereichen der SPSG eng zusammen. In der Bettnische (Alkoven) und am schmalen Wandstreifen zwischen Tür und Fenster konnten die
Tamara Eckhardt und der Fotograf Jörg Brüggemann von der Berliner Agentur Ostkreuz haben in Zusammenarbeit mit Special Olympics Deutschland und der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg [...] erlebt haben, waren schon etwas Besonderes. Demokratie braucht Inklusion. Für mich gehört beides zusammen.“ Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berli
wurden, machten später im Nationalsozialismus Karriere. In einer eigenen Ausstellung wird dieser Zusammenhang näher beleuchtet. Japans Schicksal entscheidet sich Mit einer Ausstellung zur Potsdamer Erklärung [...] Google Arts & Culture arbeitet seit 2011 mit über 3.000 kulturellen Institutionen aus über 80 Ländern zusammen. Die Online-Plattform bzw. die App ( Android & iOS ) ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern die
Plassenburg trug bereits Markgraf Georg Friedrich im 16. Jahrhundert Porträts von Familienangehörigen zusammen. Nach seinem Tod im Jahr 1603 begründete Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth, ein nachgeborener
Tafelgeräten aus Gold, Silber und Porzellan, der einst in der Silberkammer des Hofes verwahrt wurde. Zusammensetzung und Gestaltung der rund hundert zum Teil vollständig erhaltenen Hofservice spiegeln die Moden
der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). In Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission und ICOMOS-IFLA. Leipzig: Ed. Leipzig, 2014. – 368 Seiten
unserer Gesellschaft zu formulieren und umzusetzen. Das Buch präsentiert interdisziplinär Wege des Zusammenspiels von gesellschaftlicher Verantwortung für die Bewahrung und die Nutzung historischer Gärten. Es
pameisterschaft 2024 in Deutschland. Vier Wochen lang feiern die Deutschen ihren Lieblingssport zusammen mit Millionen Fans aus aller Welt. Zu diesem Ereignis passend ist uns in den Sammlungen der SPSG
Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall. Das Abkommen [...] eröffnete zeitgenössische Perspektiven auf eines ihrer historischen Schlösser, das das Publikum im Zusammenspiel mit der Präsentation von „This joy“ auf besondere Weise wahrnehmen und erleben konnten. K3-Preis