Präsenzbibliothek Die Bibliothek der SPSG ist eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek und umfasst einen Bestand von ca. 50.000 Bänden, sowie 200 Zeitschriften. Sie dient dem Studium und der Forschung [...] Änderungen sind betriebsbedingt möglich Weiterführende Links Bibliothekskatalog (OPAC) Liste der von der SPSG herausgegebenen Publikationen Bestandskataloge Onlinepublikationen Wissenschaftliche Datenbanken
Bei der Veranstaltung werden Fotos zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit der SPSG angefertigt. Sofern Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie den Fotografen bitte direkt an. Vielen Dank für Ihr
und Gärten? Für eine redaktionelle Berichterstattung über die Stiftung und ihre Angebote kann die SPSG kostenfrei untenstehendes Filmmaterial zur Verfügung stellen. Die Dateien können je nach Bedarf in
Masterplan Preußische Schlösser und Gärten Sanierungsprojekte in Potsdam, Sanssouci Sanierungsprojekte in Potsdam, Neuer Garten Sanierungsprojekte in Potsdam, Babelsberg Wissenschafts- und Restaurieru
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SPSG erstellt, die auch die Projektleitung und -steuerung übernehmen. Das Sonderinvestitionsprogramm 1 Im Jahr 2018 konnte die SPSG die Projekte des Sonderinvestition [...] zehn Jahren Laufzeit wurden insgesamt rund 165 Mio. Euro in die Sanierung aller großen Häuser der SPSG investiert. Sehen Sie hier die Sanierungsprojekte des SIP 1 im Überblick Zuwendungsgeber Das Sond
UNESCO-Welterbekonvention machen die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit vielen Partner:innen in besonderer Weise darauf aufmerksam
Das Oangerieschloss im Park Sanssouci bleibt auch 2025 geschlossen, da nicht nur im Außenbereich, sondern auch in den Schlossräumen einiges bearbeitet und restauriert wird. So sind manche Räume fast v
besten gefällt, könnt Ihr im Festsaal abmalen. Anmeldung: 03375.211700 oder schloss-koenigswusterhausen@spsg.de 14–17 Uhr: Historische Spiele auf der Schlossinsel Auf der Schlossinsel werden wir Spiele aus der
Der preußische König Friedrich Wilhelm II. und seine enge Vertraute Wilhelmine Ritz, spätere Gräfin Lichtenau, gestalteten die Pfaueninsel Ende des 18. Jahrhunderts um zu einem Ziel für ungezwungene,